Burgruine Kühnring: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Die Burg, von der heute noch Reste erhalten sind, wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Als möglicher Erbauer gilt daher [[Hadmar I. von Kuenring|Hadmar I. von Kuenring]]
Die Burg, von der heute noch Reste erhalten sind, wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Als möglicher Erbauer gilt daher [[Hadmar I. von Kuenring|Hadmar I. von Kuenring]]


Mitte des 15. Jahrhunderts war die Burg, die angeblich damals bereits verwahrlost war, Sitz des als Raubritter berüchtigen Johann von Götzesdorf. Wolfgang Kadawer, der als "Pfleger" von [[Eggenburg]] eingesetzt war, vertrieb Johann von Götzesdorf. 1463 wurde ihm von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] der Ort Kühnring anvertraut. Es ist möglich, dass die Burg damals bereits eine Ruine war oder von Wolfgang Kadawer zerstört worden war.
Im 14. Jahrhundert war die Burg im Besitz der Familie der Stockhorner.
Mitte des 15. Jahrhunderts war die Burg, die angeblich damals bereits verwahrlost war, Sitz des als Raubritter berüchtigen Johann von Götzesdorf. Wolfgang Kadawer, der als "Pfleger" von [[Eggenburg]] eingesetzt war, vertrieb Johann von Götzesdorf. 1463 wurde ihm von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] der Ort Kühnring anvertraut.  


In der Forschung wird davon ausgegangen, dass die Burg Kühnring mit Absicht zerstört wurde, der genaue Zeitpunkt und der Hintergrund für diese Zerstörung ist jedoch bisher nicht eindeutig geklärt.
1540 wurde die Herrschaft Kühnring von der Familie der Puchheimer übernommen. 1663 wird sie als "öder Steinhaufen" bezeichnet.<ref name ="burgen">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=752 Kühnring], Burgen-Austria.AT, abgerufen am 15. Jänner 2021</ref>
 
Wann der Verfall der Burg Kühnring begonnen hat, ist bisher nicht eindeutig geklärt. In der Forschung wird davon ausgegangen, dass die Burg Kühnring mit Absicht zerstört wurde, der genaue Zeitpunkt und der Hintergrund für diese Zerstörung ist jedoch bisher nicht eindeutig geklärt. Meistens wird ein Zusammenhang zwischen der Zerstörung der Burg und dem Kampf von Wolfgang Kadawer gegen Johann von Götzendorf Anfang der 1460er-Jahre gesehen. Angeblich soll einer der beiden Burg damals zerstört haben, die danach nur mehr provisorisch wiederhergestellt wurde.<ref name ="burgen"/>


== Die Burgkapelle von Kühnring ==
== Die Burgkapelle von Kühnring ==
48.279

Bearbeitungen