Hans Fieger der Alte: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Hans Fieger ("''der Alte''") stammte aus einer in [[Hall in Tirol|Hall]] ansässigen Handels- und Gewerkenfamilie, die im 15. Jahrhundert zu großem Reichtum gelangte und auch landespolitisch tätig wurde. 1423 gehörte ein Kaspar Fieger als Vertreter der Stadt Hall dem Ausschuss an, der auf dem Landtag zu Meran gebildet worden war. Im Jahr 1439 nahm ein Christian Fieger an den Verhandlungen zwischen den Landständen der Grafschaft Tirol und dem späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] um die Vergabe der Vormundschaft über [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] teil.<ref name ="Wallnöfer241">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 241</ref>
Hans Fieger ("''der Alte''") stammte aus einer in [[Hall in Tirol|Hall]] ansässigen Handels- und Gewerkenfamilie, die im 15. Jahrhundert zu großem Reichtum gelangte und auch landespolitisch tätig wurde. 1423 gehörte ein [[Kasper Fieger|Kaspar Fieger]] als Vertreter der Stadt Hall dem Ausschuss an, der auf dem Landtag zu Meran gebildet worden war. Im Jahr 1439 nahm ein Christian Fieger an den Verhandlungen zwischen den Landständen der Grafschaft Tirol und dem späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] um die Vergabe der Vormundschaft über [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] teil.<ref name ="Wallnöfer241">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 241</ref>


Hans Fieger ("''der Alte''") war verheiratet und viele Kinder, von denen neun, darunter sechs Söhne, ein höheres Alter erreichten.<ref name ="Brandstätter260">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge) . Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 206</ref> Söhne von ihm waren:
Hans Fieger ("''der Alte''") war verheiratet und viele Kinder, von denen neun, darunter sechs Söhne, ein höheres Alter erreichten.<ref name ="Brandstätter260">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge) . Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 206</ref> Söhne von ihm waren:
48.225

Bearbeitungen