1938: Unterschied zwischen den Versionen

582 Bytes hinzugefügt ,  23. April 2021
Zeile 17: Zeile 17:
* [[10. April]]: Bei der sogenannten [[w:Reichstagswahl 1938|Wahl zum Großdeutschen Reichstag]] erreicht die Einheitsliste der [[w:NSDAP|NSDAP]] offiziell 99,1 % der Stimmen und erhält somit alle 814 Sitze im [[w:Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)|Reichstag]]. Gleichzeitig mit der Wahl findet auch die nachträgliche ''Volksabstimmung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich'' statt. Politiker aller politischen Lager wie [[w:Karl Renner|Karl Renner]] werben für eine Zustimmung. Das Ergebnis waren 99,73 Prozent Ja-Stimmen.
* [[10. April]]: Bei der sogenannten [[w:Reichstagswahl 1938|Wahl zum Großdeutschen Reichstag]] erreicht die Einheitsliste der [[w:NSDAP|NSDAP]] offiziell 99,1 % der Stimmen und erhält somit alle 814 Sitze im [[w:Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)|Reichstag]]. Gleichzeitig mit der Wahl findet auch die nachträgliche ''Volksabstimmung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich'' statt. Politiker aller politischen Lager wie [[w:Karl Renner|Karl Renner]] werben für eine Zustimmung. Das Ergebnis waren 99,73 Prozent Ja-Stimmen.
* [[23. April]]: [[w:Josef Bürckel|Josef Bürckel]] wird ''Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich''. Der Name Österreich wird in der Folge durch ''Ostmark'' ersetzt.
* [[23. April]]: [[w:Josef Bürckel|Josef Bürckel]] wird ''Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich''. Der Name Österreich wird in der Folge durch ''Ostmark'' ersetzt.
* [[25. April]]: Die Schilling-Banknoten der [[w:Österreichische Nationalbank|Österreichischen Nationalbank]] verlieren durch eine Verordnung von [[w:Hermann Göring|Reichsmarschall Göring]] vom 23. April ihre Gültigkeit und können nur bis Ende des Jahres gegen [[w:Reichsmark|Reichsmark]] getauscht werden.<ref>[https://web.archive.org/web/20130120083415/http://oenb.at/de/ueber_die_oenb/geldmuseum/allg_geldgeschichte/oesterr_geldgeschichte/schilling/vom_schilling_zum_euro.jsp Vom Schilling zum Euro] bei der ÖNB vom 2. Juli 2020 abgerufen am 23. April 2021 (Archiv)</ref>
* [[24. Mai]]: [[w:Odilo Globocnik|Odilo Globocnik]] wird zum [[w:Gauleiter|Gauleiter]] für den [[w:Reichsgau Wien|Reichsgau Wien]] ernannt. Sein Vorgänger [[w:Franz Richter (Politiker)|Franz Richter]] wechselt als Abgeordneter in den nationalsozialistischen Reichstag.
* [[24. Mai]]: [[w:Odilo Globocnik|Odilo Globocnik]] wird zum [[w:Gauleiter|Gauleiter]] für den [[w:Reichsgau Wien|Reichsgau Wien]] ernannt. Sein Vorgänger [[w:Franz Richter (Politiker)|Franz Richter]] wechselt als Abgeordneter in den nationalsozialistischen Reichstag.
* [[11. September]]: [[w:Ernst Kaltenbrunner|Ernst Kaltenbrunner]] wird zum Höheren [[w:SS- und Polizeiführer|SS- und Polizeiführer]] Donau ernannt.
* [[11. September]]: [[w:Ernst Kaltenbrunner|Ernst Kaltenbrunner]] wird zum Höheren [[w:SS- und Polizeiführer|SS- und Polizeiführer]] Donau ernannt.