Ludwig I. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 12: Zeile 12:


== Leben ==
== Leben ==
Ludwig von Zelking (urkundlich belegt (1252-1265) wird in Urkunden häufig gemeinsam mit seinem älteren Bruder [[Alber I. von Zelking|Alber(!)]] genannt. Beide waren des [[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]] [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]]. Bei dessen Krieg gegen die niederbairischen Herzöge [[w:Heinrich XIII. (Bayern)|Heinrich (XIII.)]] und [[w:Ludwig der Strenge|Ludwig (II.) ("''Ludwig den Strengen''")]] gerieten sie 1257 bei [[w:Mühldorf am Inn|Mühldorf]] in Gefangenschaft.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 38</ref>  
Ludwig von Zelking (urkundlich belegt 1252-1265) wird in Urkunden häufig gemeinsam mit seinem älteren Bruder [[Alber I. von Zelking|Alber(!)]] genannt. Beide waren des [[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]] [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]]. Bei dessen Krieg gegen die niederbairischen Herzöge [[w:Heinrich XIII. (Bayern)|Heinrich (XIII.)]] und [[w:Ludwig der Strenge|Ludwig (II.) ("''Ludwig den Strengen''")]] gerieten sie 1257 bei [[w:Mühldorf am Inn|Mühldorf]] in Gefangenschaft.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 38</ref>  


Ludwig war im Besitz von Altenhofen (östlich der [[w:Enns (Fluss)|Enns]]), einem [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Hochstift Passau|Bistums Passau]], das ihm durch eine angenommene Ehe mit der Witwe von Hartneid von Altenhofen, zugefallen sein soll. Deswegen kam es um 1252 zu einer Auseinandersetzung zwischen ihm und dem [[w:Berthold von Pietengau|Bischof von Passau]]. Er war außerdem im Besitz von Zehenten in [[Sieghartskirchen]] und [[Lebarn]], die er am 11. Februar 1259 dem Passauer Bistum vermachte.<ref name ="harrer41">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 41</ref> Wegen Besitzungen in der Pfarre Martinsberg führte Ludwig außerdem einen Streit mit dem [[Stift Melk]], der erst 1276 von seinen Kindern beigelegt wurde.<ref name ="harrer42"/> 1265 übergab er dem [[Stift Klosterneuburg]] den Ort Walpersdorf.
Ludwig war im Besitz von Altenhofen (östlich der [[w:Enns (Fluss)|Enns]]), einem [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Hochstift Passau|Bistums Passau]], das ihm durch eine angenommene Ehe mit der Witwe von Hartneid von Altenhofen, zugefallen sein soll. Deswegen kam es um 1252 zu einer Auseinandersetzung zwischen ihm und dem [[w:Berthold von Pietengau|Bischof von Passau]]. Er war außerdem im Besitz von Zehenten in [[Sieghartskirchen]] und [[Lebarn]], die er am 11. Februar 1259 dem Passauer Bistum vermachte.<ref name ="harrer41">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 41</ref> Wegen Besitzungen in der Pfarre Martinsberg führte Ludwig außerdem einen Streit mit dem [[Stift Melk]], der erst 1276 von seinen Kindern beigelegt wurde.<ref name ="harrer42"/> 1265 übergab er dem [[Stift Klosterneuburg]] den Ort Walpersdorf.
48.249

Bearbeitungen