Puchheimer (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 47: Zeile 47:


Albero (IV./VI.) von Puchheim ("''der Ältere''") oder sein gleichnamiger Halbbruder Albero (V./VII.) von Puchheim ("''der Jüngere''") gilt als Begründer der Linie [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Heidenreichstein]].
Albero (IV./VI.) von Puchheim ("''der Ältere''") oder sein gleichnamiger Halbbruder Albero (V./VII.) von Puchheim ("''der Jüngere''") gilt als Begründer der Linie [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Heidenreichstein]].
== Wichtige Besitzungen der Familie der Puchheimer ==
1356 wurde Albero von Puchheim von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''" die [[Burgruine Hainburg|Feste Heinburg]] verpfändet mit der Zusage eines Austausches gegen die seit Ende des 13. Jahrhunderts im Pfandbesitz der [[Maissauer]] befindliche Herrschaft [[Raabs an der Thaya|Raabs]] innerhalb der kommenden zwei Jahre. Obwohl die Lösung der Herrschaft Raabs bereits anvisiert war, hinderte dies den Herzog nicht daran, das Pfand noch mit zwei weiteren Pfandsätzen zu belasten, ehe es Albero lösen konnte. Wenig später erreichte er dann vom Herzog, dass die Herrschaft Raabs in ein herzogliches Lehen umgewandelt und er mit diesem belehnt wurde.<ref name ="Rigele241">vgl. [[Brigitte Rigele]]: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 241</ref>


== Wichtige Mitglieder der Familie von Puchheim ==
== Wichtige Mitglieder der Familie von Puchheim ==
48.205

Bearbeitungen