Sebastian Wimmer: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (1 Version importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=5|monat=Oktober|jahr=2021|titel=Sebastian Wimmer (Autor)|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:05, 5. Okt. 2021 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Tronje07|Tronje07]] ([[Benutzer Diskussion:Tronje07|Diskussion]]) 10:57, 6. Okt. 2021 (CEST)}}
'''Sebastian Wimmer''' (* [[18. Februar]] [[1843]] in [[Hallein]]; † [[23. Jänner]] [[1905]] ebenda) war ein Halleiner Heimatforscher, Autor und Buchhalter.
'''Sebastian Wimmer''' (* [[18. Februar]] [[1843]] in [[Hallein]]; † [[23. Jänner]] [[1905]] ebenda) war ein Halleiner Heimatforscher, Autor und Buchhalter.


Zeile 10: Zeile 6:
Im Jahr 1882 schuf er gemeinsam mit dem Bürgermeister <!--[https://www.sn.at/wiki/Alois_Oedl--> ''Alois Oedl'' aus der alten städtischen Zeugkammer ein kleines Stadtmuseum, aus dem 1970 das [[Keltenmuseum Hallein]] entstand. Sein „Dürrnbergbüchlein“ erschien in fünf Auflagen und trug zu seinem bescheidenen Lebensunterhalt bei. Er stützte sich bei Text und Bildern auf frühere Büchlein von A. Seelos, Thomas Lindner, Josef Hinterstoißer und M. Holz. Wimmers größtes und mühevollstes Werk war „Hallein und Umgebung“, das er in Salzburg drucken ließ und im Selbstverlag herausbrachte. Er wehrte erfolgreich den Plan ab, die Halleiner Museumsbestände nach Salzburg zu verlegen. Die Stadt widmete ihm eine Grabinschrift „Chronist von Hallein, ein treuer Freund seiner Vaterstadt".
Im Jahr 1882 schuf er gemeinsam mit dem Bürgermeister <!--[https://www.sn.at/wiki/Alois_Oedl--> ''Alois Oedl'' aus der alten städtischen Zeugkammer ein kleines Stadtmuseum, aus dem 1970 das [[Keltenmuseum Hallein]] entstand. Sein „Dürrnbergbüchlein“ erschien in fünf Auflagen und trug zu seinem bescheidenen Lebensunterhalt bei. Er stützte sich bei Text und Bildern auf frühere Büchlein von A. Seelos, Thomas Lindner, Josef Hinterstoißer und M. Holz. Wimmers größtes und mühevollstes Werk war „Hallein und Umgebung“, das er in Salzburg drucken ließ und im Selbstverlag herausbrachte. Er wehrte erfolgreich den Plan ab, die Halleiner Museumsbestände nach Salzburg zu verlegen. Die Stadt widmete ihm eine Grabinschrift „Chronist von Hallein, ein treuer Freund seiner Vaterstadt".


== Werke ==
== Werk ==
* Sebastian Wimmer: ''Hallein und Umgebung.'' Gebundene Ausgabe. Burgfried-Verlag Nowak, Hallein 1983. ISBN 978-3-85388-007-4.
* Sebastian Wimmer: ''Hallein und Umgebung.'' Gebundene Ausgabe. Burgfried-Verlag Nowak, Hallein 1983. ISBN 978-3-85388-007-4.
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q108807260}}


{{SORTIERUNG:Wimmer, Sebastian}}
{{SORTIERUNG:Wimmer, Sebastian}}
[[Kategorie:Person (Hallein)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Geboren 1843]]
[[Kategorie:Geboren 1843]]
[[Kategorie:Geboren in Hallein]]
[[Kategorie:Gestorben 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 1905]]
[[Kategorie:Gestorben in Hallein]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Wimmer, Sebastian
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Halleiner Heimatforscher, Autor und Buchhalter
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1843
|GEBURTSORT=[[Hallein]]
|STERBEDATUM=23. Januar 1905
|STERBEORT=[[Hallein]]
}}