Theodora I. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Leben: erg)
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Die für Herzog Heinrich "''Jasomirgott''" prestigeträchtige Eheschließung, die eine enorme Zunahme von Ansehen und Reichtum brachte, wurde auf dem sogenannten [[w:Zweiter Kreuzzug|Zweiten Kreuzzug]] (1147–1148) beschlossen, an dem der Herzog als Begleiter seines Halbbruders, König Konrad III., teilgenommen hatte. Die Hochzeit wurde Ende des Jahres 1148 auf der Heimreise gefeiert. In den ersten Ehejahren residierten Theodora und ihr Ehemann meistens in [[w:Regensburg|Regensburg]]. 1156 wurde der Konflikt um die bairische Herzogswürde mit der Erhebung des Markgrafschaft Österreich zu einem eigenständigen Herzogtum und der Verleihung des [[w:Privilegium minus|Privilegium Minus]] gelöst, worauf das Ehepaar [[Wien]] zu seiner Hauptresidenz machte.<ref name ="Neukam227"/> Dass es eine schriftliche Ausfertigung des Privilegiums Minus gab, die im Original nicht erhalten ist, wurde in der älteren Forschung gewöhnlich der Initiative von Theodora zugeschrieben und mit ihrer Herkunft aus Byzanz und den dortigen Gewohnheiten begründet. Nach der Urkunde wird das Paar gemeinsam mit dem Herzogtum Österreich belehnt, hinzu kommen noch besondere Vorrechte wie Erbfolge der Töchter und das Designationsrecht beim Fehlen von erbberechtigten Söhnen.<ref name ="Neukam227"/>
Die für Herzog Heinrich "''Jasomirgott''" prestigeträchtige Eheschließung, die eine enorme Zunahme von Ansehen und Reichtum brachte, wurde auf dem sogenannten [[w:Zweiter Kreuzzug|Zweiten Kreuzzug]] (1147–1148) beschlossen, an dem der Herzog als Begleiter seines Halbbruders, König Konrad III., teilgenommen hatte. Die Hochzeit wurde Ende des Jahres 1148 auf der Heimreise gefeiert.<ref>vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 199f.</ref> In den ersten Ehejahren residierten Theodora und ihr Ehemann meistens in [[w:Regensburg|Regensburg]]. 1156 wurde der Konflikt um die bairische Herzogswürde mit der Erhebung des Markgrafschaft Österreich zu einem eigenständigen Herzogtum und der Verleihung des [[w:Privilegium minus|Privilegium Minus]] gelöst, worauf das Ehepaar [[Wien]] zu seiner Hauptresidenz machte.<ref name ="Neukam227"/> Dass es eine schriftliche Ausfertigung des Privilegiums Minus gab, die im Original nicht erhalten ist, wurde in der älteren Forschung gewöhnlich der Initiative von Theodora zugeschrieben und mit ihrer Herkunft aus Byzanz und den dortigen Gewohnheiten begründet. Nach der Urkunde wird das Paar gemeinsam mit dem Herzogtum Österreich belehnt, hinzu kommen noch besondere Vorrechte wie Erbfolge der Töchter und das Designationsrecht beim Fehlen von erbberechtigten Söhnen.<ref name ="Neukam227"/>


Obwohl die Herzogin zunächst weder mit der Landessprache noch mit den hiesigen Gepflogenheiten vertraut war, scheint sie sich gut integriert zu haben. Neben ihrer Präsenz in vielen Urkunden, was eine hohe politische Präsenz bestätigt, dürfte sie auch bei der Verlegung des Herrschersitzes von Klosterneuburg nach Wien entscheidende Impulse gegeben haben.<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 227f.</ref> In Wien gründeten sie und Heinrich gemeinsam die [[Schottenstift|"Benediktinerabtei ''Unserer Lieben Frau zu den Schotten''"]] (Schottenkloster) als geistiges und wissenschaftliches Zentrum des Herzogtums Österreich und als neue Grablege für Heinrichs Familie. Dem neu gegründeten Kloster wurden die [[w:Ruprechtskirche (Wien)|Ruprechtskirche]] und die [[w:Peterskirche (Wien)|Peterskirche]] sowie die [[w:Maria am Gestade|Kirche Maria am Gestade]] inkorporiert. Für ihre Klosterstiftung holte das herzogliche Ehepaar "irische" Mönche aus dem Regensburger [[w:Schottenkloster St. Jakob Regensburg|Schottenkloster St. Jakob]] nach Wien. Theodora dürfte auch den Bau einer neuen Residenz "Am Hof" beeinflusst haben.
Obwohl die Herzogin zunächst weder mit der Landessprache noch mit den hiesigen Gepflogenheiten vertraut war, scheint sie sich gut integriert zu haben. Neben ihrer Präsenz in vielen Urkunden, was eine hohe politische Präsenz bestätigt, dürfte sie auch bei der Verlegung des Herrschersitzes von Klosterneuburg nach Wien entscheidende Impulse gegeben haben.<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 227f.</ref> In Wien gründeten sie und Heinrich gemeinsam die [[Schottenstift|"Benediktinerabtei ''Unserer Lieben Frau zu den Schotten''"]] (Schottenkloster) als geistiges und wissenschaftliches Zentrum des Herzogtums Österreich und als neue Grablege für Heinrichs Familie. Dem neu gegründeten Kloster wurden die [[w:Ruprechtskirche (Wien)|Ruprechtskirche]] und die [[w:Peterskirche (Wien)|Peterskirche]] sowie die [[w:Maria am Gestade|Kirche Maria am Gestade]] inkorporiert. Für ihre Klosterstiftung holte das herzogliche Ehepaar "irische" Mönche aus dem Regensburger [[w:Schottenkloster St. Jakob Regensburg|Schottenkloster St. Jakob]] nach Wien. Theodora dürfte auch den Bau einer neuen Residenz "Am Hof" beeinflusst haben.
48.216

Bearbeitungen