Elisabeth von Luxemburg (1358-1373): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 24: Zeile 24:


== Der Frauenhofstaat von Elisabeth von Böhmen ==
== Der Frauenhofstaat von Elisabeth von Böhmen ==
Über einen Hofstaat von Herzogin Elisabeth ist kaum etwas bekannt. Sie dürfte diesen zumindest für einige Zeit zusammen mit ihrer Schwägerin [[Viridis Visconti|Viridis]] geführt haben. Als Hofmeisterin beider Herzoginnen ist [[Diemut von Landenberg]] († 1374) belegt. Eine ihrer Hofdamen war Dorothea, die um 1372 ihren Schenken Martin Streytgruyem heiratete.<ref name ="Lackner52">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 52</ref>  
Über einen Hofstaat von Herzogin Elisabeth ist kaum etwas bekannt. Sie dürfte diesen zumindest für einige Zeit zusammen mit ihrer Schwägerin [[Viridis Visconti|Viridis]] geführt haben. Als Hofmeisterin beider Herzoginnen ist [[Diemut von Landenberg]] († 1374) belegt. Eine ihrer Hofdamen war Dorothea, die um 1372 Martin Streytgruyem heiratete.<ref name ="Lackner52">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 52</ref> Dieser wiederum war der Schenk von Herzogin Elisabeth, aber nicht von ihrer Schwägerin Viridis. 1373 ist außerdem noch ein Rüdiger von Schiltarn als ihr Kammerschreiber bezeugt.<ref name ="Lackner53">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 53</ref>
1373 ist außerdem Rüdiger von Schiltarn als ihr Kammerschreiber bezeugt.<ref name ="Lackner53">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5. S. 53</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.207

Bearbeitungen