Puchheimer (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


== Der Familienzweig der Puchheimer auf Gmünd und Rosenau ==
== Der Familienzweig der Puchheimer auf Gmünd und Rosenau ==
Nach dem Tod von Albero (VI.) von Puchheim († 1399), der zuvor gemeinsam mit seinem älteren Bruder Pilgrim (VI.) die Familienbesitzung mit dem Zentrum Litschau verwaltet hatte, kam es zu einer weiteren Erbteilung, wodurch seine Söhne Heinrich (VII.) und Wilhelm (I.) den gesamten Zehent zu [[Hollabrunn]] mit einem Viertel am Blutgericht und am Jahrmarkt erbten sowie den Hof zu Leopoldsdorf im Marchfeld mit dem Zehent und diversen Gülten, den Zehent zu Wentling (einer heute abgekommenen Burg südlich von [[Großenzersdorf]] und von [[Bockfließ]] sowie die Maut von [[Traiskirchen]], das Gut zu Wienersdorf und [[Pfaffstetten]] und den Kirtag und fünf Fleischbänke zu [[Baden]]. Sie dürften auch die Burg Rauhenstein als "freies Eigen" besessen haben, die ihnen später von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] abgenommen wurde. Rudolf von Liechtenstein zu [[Judenburg]], der Erzkämmererer von Steier, vererbte seine freieigenen Güter, die beiden Städte [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]] und [[Gmünd]] sowie die Festung Rosenau Wilhelm (I.) von Puchheim. 1419 trat er Zwettl jedoch an den Landesfürsten Albrecht (V.) von Österreich ab, weswegen Wilhelm (I.) letztlich nur die Stadt und Feste Gmünd und die Festung Rosenau erbten, welche ihr Hauptbesitz wurde und nach denen sie sich benannten.<ref name ="Tepperberg73">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 70</ref>  
Nach dem Tod von Albero (VI.) von Puchheim († 1399), der zuvor gemeinsam mit seinem älteren Bruder Pilgrim (VI.) die Familienbesitzung mit dem Zentrum Litschau verwaltet hatte, kam es zu einer weiteren Erbteilung, wodurch seine Söhne Heinrich (VII.) und Wilhelm (I.) den gesamten Zehent zu [[Hollabrunn]] mit einem Viertel am Blutgericht und am Jahrmarkt erbten sowie den Hof zu Leopoldsdorf im Marchfeld mit dem Zehent und diversen Gülten, den Zehent zu Wentling (einer heute abgekommenen Burg südlich von [[Großenzersdorf]] und von [[Bockfließ]] sowie die Maut von [[Traiskirchen]], das Gut zu Wienersdorf und [[Pfaffstetten]] und den Kirtag und fünf Fleischbänke zu [[Baden]]. Sie dürften auch die Burg Rauhenstein als "freies Eigen" besessen haben, die ihnen später von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] abgenommen wurde. Rudolf von Liechtenstein zu [[Judenburg]], der Erzkämmererer von Steier, vererbte seine freieigenen Güter, die beiden Städte [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]] und [[Gmünd]] sowie die Festung Rosenau Wilhelm (I.) von Puchheim. 1419 trat er Zwettl jedoch an den Landesfürsten Albrecht (V.) von Österreich ab, weswegen Wilhelm (I.) letztlich nur die Stadt und Feste Gmünd und die Festung Rosenau erbten, welche ihr Hauptbesitz wurde und nach denen sie sich benannten.<ref name ="Tepperberg73">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 70</ref> Die Linie Gmünd-Rosenau starb bereits im 15. Jahrhundert in männlicher Linie aus.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61 und S. 64</ref>,


== Der Familienzweig der Puchheimer auf Krumbach ==
== Der Familienzweig der Puchheimer auf Krumbach ==
Im 16. Jahrhundert brachte das "Krumbacher" Erbe den Puchheimern unter [[Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] eine Wappenbesserung. Dem Puchheimer Wappen wurde mit dem Wappentier der Krumbeck, einem aufsteigenden weißen Löwe auf einem roten Feld mit Kette und Halsband, ergänzt.<ref name ="Tepperberg71"/>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 70</ref> 1718 starb jener Familienzweig der Puchheimer, welcher sich nach der Feste Krumbach benannt hatte, in "männlicher" Linie aus, womit ihre letzte Nebenlinie endete.<ref name="czeike613" />
Im 16. Jahrhundert brachte das "Krumbacher" Erbe den Puchheimern unter [[Ferdinand I. (HRR)|Kaiser Ferdinand I.]] eine Wappenbesserung. Dem Puchheimer Wappen wurde mit dem Wappentier der Krumbeck, einem aufsteigenden weißen Löwe auf einem roten Feld mit Kette und Halsband, ergänzt.<ref name ="Tepperberg71"/>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 70</ref> 1718 starb jener Familienzweig der Puchheimer, welcher sich nach der Feste Krumbach benannt hatte, in "männlicher" Linie aus, womit ihre letzte Nebenlinie endete.<ref name="czeike613" />


==Stammtafel 1: Die "kuonradische Linie" der Puchheimer (12. Jahrhundert)==
==Stammtafel 1: Die "kuonradische Linie" der Puchheimer (12. Jahrhundert)==
Zeile 64: Zeile 64:
########Elisabeth von Puchheim ∞ mit [[Otto V. von Zelking|Otto (V.) von Zelking]]<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 97</ref><ref group="A">Ihre tatsächliche Existenz gilt bisher als sehr unsicher, da es zu ihr bisher nur ein einziges Zeugnis gibt, das in der Geschichtsforschung als sehr zweifelhaft eingestuft wird. Vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
########Elisabeth von Puchheim ∞ mit [[Otto V. von Zelking|Otto (V.) von Zelking]]<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 97</ref><ref group="A">Ihre tatsächliche Existenz gilt bisher als sehr unsicher, da es zu ihr bisher nur ein einziges Zeugnis gibt, das in der Geschichtsforschung als sehr zweifelhaft eingestuft wird. Vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
########Margarethe von Puchheim († nach 1368) ∞ mit Georg von Leuchtenberg-Vöttau († nach 1368)<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
########Margarethe von Puchheim († nach 1368) ∞ mit Georg von Leuchtenberg-Vöttau († nach 1368)<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
########(1. Ehe) [[Pilgrim IV. von Puchheim|Pilgrim (VI.) von Puchheim]] († um 1402) ---> '''[[Puchheimer (Adelsgeschlecht)#Stammtafel: Puchheim zu Horn und Göllersdorf|Linie Horn-Göllersdorf]]'''
########(1. Ehe) [[Pilgrim IV. von Puchheim|Pilgrim (VI.) von Puchheim]] († um 1402) ∞ mit Margaretha, († nach 1419), Tochter von [[Heidenreich von Maissau]] aus dessen Ehe mit [[Anna von Kuenring]] ---> '''[[Puchheimer (Adelsgeschlecht)#Stammtafel: Puchheim zu Horn und Göllersdorf|Linie Horn-Göllersdorf]]'''
########(1. Ehe) [[Albero VI. von Puchheim|Alber (VI.) von Puchheim]] († um 1399) ---> '''[[Puchheimer (Adelsgeschlecht)#Stammtafel: Puchheim zu Gmünd und Rosenau|Linie Gmünd-Rosenau]]'''
#########Pilgrim (VII.) von Puchheim († im 15. Jahrhundert), nahm am großen Ständetag (6. August 1306), war später Landmarschall des Herzogtums ÖsterreichUm 1397 setzte Jörgs Schwiegervater für den Fall, dass er ohne erbberechtigte Kinder sterben sollte, seine beiden Schwiegersöhne zu seinen Erben ein <ref name ="Tepperberg67">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 67</ref>
########(2. Ehe) [[Albero VII. von Puchheim|Albrecht (VII.) von Puchheim]](† um 1430) ---> '''[[Puchheimer (Adelsgeschlecht)#Puchheim zu Raabs-Heidenreichstein|Linie Raabs-Heidenreichstein]]'''
#########Hans (IV.) von Puchheim
########(1. Ehe) [[Albero VI. von Puchheim|Albero/Alber (VI.) von Puchheim]] ("''der Ältere''") († um 1399) ∞ (1. Ehe) mit Katharina von Wallsee, Tochter von [[Eberhard III. von Wallsee|Eberhard (III.) von Wallsee]] zu [[Linz]]; ∞ (2. Ehe) mit Anna von Liechtentstein († nach 1399) --> '''[[Der Familienzweig der Puchheimer auf Gmünd und Rosenau|Linie Gmünd-Rosenau]]'''
#########(1. Ehe) Heinrich (VII.) von Puchheim († nach 1399)
#########(2. Ehe) Wilhelm (I.) von Liechtenstein († nach 1399)
########(2. Ehe) [[Albero VII. von Puchheim|Albero/Albrecht (VII.) von Puchheim]] ("''der Jüngere''") († um 1430) ∞ um 1381 mit Margarethe, Tochter von [[Kadolt von Eckartsau]] ("''dem Älteren''")<ref name ="Tepperberg66">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 66</ref>
#########Georg (II.) von Puchheim († um 1458) ∞ mit um 1445 mit Elisabeth von Neuhaus<ref name ="Tepperberg66"/><ref name ="heinig257>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1, S. 257</ref> ---> '''[[Puchheimer (Adelsgeschlecht)#Puchheim zu Raabs-Heidenreichstein|Linie Raabs-Heidenreichstein]]'''
##########[[Heinrich von Puchheim|Heinrich VI. von Puchheim]] († um 1478), Rat von Kaiser Friedrich III.
########(2. Ehe) [[Georg I. von Puchheim|Jörg (I.) von Puchheim]] († 1411) ∞ mit Katharina von Ehrenfels<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46ff.</ref>
########(2. Ehe) [[Georg I. von Puchheim|Jörg (I.) von Puchheim]] († 1411) ∞ mit Katharina von Ehrenfels<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46ff.</ref>
#######(2. Ehe) [[Hans I. von Puchheim|Hans (I.) von Puchheim]] (Jans von Puchheim "''der Ältere''") († um 1369/77) ∞ mit Sophie von [[w:Kapeller|Kapellen]], 1365 1365 als seine Gattin genannt<ref name ="Tepperberg42">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 42</ref>
#######(2. Ehe) [[Hans I. von Puchheim|Hans (I.) von Puchheim]] (Jans von Puchheim "''der Ältere''") († um 1369/77) ∞ mit Sophie von [[w:Kapeller|Kapellen]], 1365 1365 als seine Gattin genannt<ref name ="Tepperberg42">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 42</ref>
Zeile 79: Zeile 85:
######Albero (IV.) von Puchheim (genannt erstmals 1274)<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 13f.</ref>
######Albero (IV.) von Puchheim (genannt erstmals 1274)<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 13f.</ref>


== Stammtafel: Puchheim zu [[Horn]] und [[Göllersdorf]] ==
== Weitere wichtige Mitglieder der Familie von Puchheim ==
[[Pilgrim IV. von Puchheim|Pilgrim (VI.) von Puchheim]] († um 1402) ∞ mit Margaretha, († nach 1419), Tochter von [[Heidenreich von Maissau]] aus dessen Ehe mit [[Anna von Kuenring]]
#Pilgrim (VII.) von Puchheim († im 15. Jahrhundert), nahm am großen Ständetag (6. August 1306), war später Landmarschall des Herzogtums ÖsterreichUm 1397 setzte Jörgs Schwiegervater für den Fall, dass er ohne erbberechtigte Kinder sterben sollte, seine beiden Schwiegersöhne zu seinen Erben ein <ref name ="Tepperberg67">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 67</ref>
#Hans (IV.) von Puchheim
 
Seine Nachkommen bildeten die Familienzweige zu [[Horn]] und [[Göllersdorf]]. Der Horner Familienzweig wurde protestantisch und endete mit der Enteignung und Vertreibung seiner Mitglieder im Jahr 1622. Der Göllersdorfer Familienzweig starb 1657 in "männlicher Linie" aus. <ref name="czeike613" />
 
== Stammtafel: Puchheim zu [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] und [[Rosenau Schloss|Rosenau]] ==
[[Albero VI. von Puchheim|Albero/Alber (VI.) von Puchheim]] ("''der Ältere''") († um 1399) ∞ (1. Ehe) mit Katharina von Wallsee, Tochter von [[Eberhard III. von Wallsee|Eberhard (III.) von Wallsee]] zu [[Linz]]; ∞ (2. Ehe) mit Anna von Liechtentstein († nach 1399)
#(1. Ehe) Heinrich (VII.) von Puchheim († nach 1399)
#(2. Ehe) Wilhelm (I.) von Liechtenstein († nach 1399)
 
Die Linie Gmünd-Rosenau starb bereits im 15. Jahrhundert in männlicher Linie aus.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61 und S. 64</ref>,
 
== Stammtafel: Puchheim zu [[Raabs an der Thaya|Raabs]]-[[Heidenreichstein]] ==
[[Albero VII. von Puchheim|Albero/Albrecht (VII.) von Puchheim]] ("''der Jüngere''") († um 1430) ∞ um 1381 mit Margarethe, Tochter von [[Kadolt von Eckartsau]] ("''dem Älteren''")<ref name ="Tepperberg66">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 66</ref>
#Georg (II.) von Puchheim († um 1458) ∞ mit um 1445 mit Elisabeth von Neuhau<ref name ="Tepperberg66"/><ref name ="heinig257>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1, S. 257</ref>
##[[Heinrich von Puchheim|Heinrich VI. von Puchheim]] († um 1478), Rat von Kaiser Friedrich III.
 
Die Linie der Puchheimer zu Raabs und Heidenreichstein starb 1629 in "männlicher" Linie aus.<ref name="czeike613" />
 
== Stammtafel: Puchheim zu [[Krumbach (Niederösterreich)|Krumbach]] ==
1718 ausgestorben<ref name="czeike613" />
 
==Weitere wichtige Mitglieder der Familie von Puchheim==
 
*Johann (IV./VI.) von Puchheim (zu Horn und Göllersdorf) († vor 1444) gehörte mit Georg (II.) von Puchheim zu jenen Adeligen, die 1436 [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleiteten<ref name="heinig256">vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1, S. 256</ref>. Er war mit Dorothea von Pottendorf († nach 1445) verheiratet und hatte aus dieser Ehe mehrere Kinder, darunter Johann (V./VII.), Hartneid, Christoph und Wilburg (Wilbl). Seine Schwester Ehrentraut heiratete 1445 in zweite Ehe Georg von Eckartsau.<ref name="Feller70" />
*Johann (IV./VI.) von Puchheim (zu Horn und Göllersdorf) († vor 1444) gehörte mit Georg (II.) von Puchheim zu jenen Adeligen, die 1436 [[Friedrich III. (HRR)|Herzog Friedrich (V.) von Österreich]], den späteren Kaiser Friedrich III., auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleiteten<ref name="heinig256">vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1, S. 256</ref>. Er war mit Dorothea von Pottendorf († nach 1445) verheiratet und hatte aus dieser Ehe mehrere Kinder, darunter Johann (V./VII.), Hartneid, Christoph und Wilburg (Wilbl). Seine Schwester Ehrentraut heiratete 1445 in zweite Ehe Georg von Eckartsau.<ref name="Feller70" />
*Johann (V./VII.) von Puchheim (zu Horn und Göllersdorf) († 1441) zählte zu den Nutznießern der Erbschaft nach [[Otto IV. von Maissau|Otto (IV.) von Maissau]]. Er soll königlicher Rat und Feldhauptmann gewesen sein.<ref name="heinig256" />
*Johann (V./VII.) von Puchheim (zu Horn und Göllersdorf) († 1441) zählte zu den Nutznießern der Erbschaft nach [[Otto IV. von Maissau|Otto (IV.) von Maissau]]. Er soll königlicher Rat und Feldhauptmann gewesen sein.<ref name="heinig256" />
Zeile 116: Zeile 97:
*[[w:Hans Christoph III. von Puchheim|Graf Johann Christoph (III.) von Puchheim]] (* 1605; † 1657), 1605–1657 Hofkriegsratsvizepräsident
*[[w:Hans Christoph III. von Puchheim|Graf Johann Christoph (III.) von Puchheim]] (* 1605; † 1657), 1605–1657 Hofkriegsratsvizepräsident
*Graf Franz Anton von Puchheim († 1718), 1695-1718 Bischof von [[Wiener Neustadt]], mit ihm endet die letzte Linie der Familie der Puchheimer
*Graf Franz Anton von Puchheim († 1718), 1695-1718 Bischof von [[Wiener Neustadt]], mit ihm endet die letzte Linie der Familie der Puchheimer
==Wichtige Besitzungen der Familie der Puchheimer==
1356 wurde Albero von Puchheim von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''" die [[Burgruine Hainburg|Feste Hainburg]] verpfändet, mit der Zusage, sie innerhalb der kommende zwei Jahre gegen die seit Ende des 13. Jahrhunderts im Pfandbesitz der [[Maissauer]] befindlichen Herrschaft [[Raabs an der Thaya|Raabs]] zu tauschen. Obwohl die Lösung der Herrschaft Raabs bereits anvisiert war, hinderte dies den Herzog nicht daran, das Pfand noch mit zwei weiteren Pfandsätzen zu belasten, ehe es Albero lösen konnte. Wenig später erreichte er dann vom Herzog, dass die Herrschaft Raabs in ein herzogliches Lehen umgewandelt und er mit diesem belehnt wurde.<ref name="Rigele241">vgl. [[w:Brigitte Rigele|Brigitte Rigele]]: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 241</ref>


==Andere Theorien zur Herkunft der Familie der Puchheimer==
==Andere Theorien zur Herkunft der Familie der Puchheimer==
Zeile 124: Zeile 102:


==Literatur==
==Literatur==
*{{Czeike|4|613||Puchheim}}
*{{Czeike|4|613||Puchheim}}
*[[w:Karl Gutkas|Karl Gutkas]]: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts''. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 32, 1957, S. 62-73 [http://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_32_0062-0073.pdf digital]
*[[w:Karl Gutkas|Karl Gutkas]]: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts''. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 32, 1957, S. 62-73 [http://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_32_0062-0073.pdf digital]
48.205

Bearbeitungen