Bahnhof Rodaun: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bahnhof Rodaun''' ist Teil der [[w:Kaltenleutgebener Bahn|Kaltenleutgebener Bahn]], eine Nebenlinie der [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] von [[Liesing|Wien-Liesing]] nach Kaltenleutgeben in Niederösterreich und wurde 1883 errichtet und danach mehrfach umgebaut. Nach der Zerstörung 1979 durch entgleiste Güterwagons wurde das Bahnhofsgebäude nicht mehr errichtet. Am östlichen Ende des Bahnhofes kreuzte die Straßenbahnlinie nach Mödling die Kaltenleutgebener Bahn. Es gab von Anfang bis in die 1920er Jahre ein Verbindungsgleis mit der Straßenbahn, dieses wurde nach dem 2.Weltkrieg wieder errichtet. Über dieses Gleis wurden bis 1977, auch nach der Einstellung der Straßenbahnlinie 1967, Straßenbahnwaggons in das Gleisnetz der Wiener Straßenbahn überstellt oder auch Wagen von dort für Umbauten oder Reparaturen übernommen.  
Der '''Bahnhof Rodaun''' ist Teil der [[w:Kaltenleutgebener Bahn|Kaltenleutgebener Bahn]], eine Nebenlinie der [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] von [[Liesing|Wien-Liesing]] nach Kaltenleutgeben in Niederösterreich und wurde 1883 errichtet und danach mehrfach umgebaut. Nach der Zerstörung 1979 durch entgleiste Güterwagons wurde das Bahnhofsgebäude nicht mehr errichtet. Am östlichen Ende des Bahnhofes kreuzte die Straßenbahnlinie nach Mödling die Kaltenleutgebener Bahn. Es gab von Anfang bis in die 1920er Jahre ein Verbindungsgleis mit der Straßenbahn, dieses wurde nach dem 2.Weltkrieg wieder errichtet. Über dieses Gleis wurden bis 1977, auch nach der Einstellung der Straßenbahnlinie 1967, Straßenbahnwaggons in das Gleisnetz der Wiener Straßenbahn überstellt oder auch Wagen von dort für Umbauten oder Reparaturen übernommen.  
[[File:Rodaun Schloss, Kirche, Bahnhof um 1910.jpg|mini|600px|Bahnhof Rodaun um 1910]]


;1883


[[File:Rodaun Schloss, Kirche, Bahnhof um 1910.jpg|mini|600px|Bahnhof Rodaun um 1910]]
;1883
Am Nachmittag des 17. August 1883 fand die festliche Probefahrt statt. Im September 1883 wurde die Lokalbahn Liesing-Perchtoldsdorf-Rodaun-Kaltenleutgeben eröffnet. Damit ging auch der Bahnhof Rodaun in Betrieb. Pläne des Bahnhofgebäudes zeugen von einem mehrfachen [http://h0live.at/category/bahnhof-rodaun-im-original-plane-fotos-etc/ Umbau]. In den Sommermonaten verkehrten bis zu 23 Zugpaare am Tag.  
Am Nachmittag des 17. August 1883 fand die festliche Probefahrt statt. Im September 1883 wurde die Lokalbahn Liesing-Perchtoldsdorf-Rodaun-Kaltenleutgeben eröffnet. Damit ging auch der Bahnhof Rodaun in Betrieb. Pläne des Bahnhofgebäudes zeugen von einem mehrfachen [http://h0live.at/category/bahnhof-rodaun-im-original-plane-fotos-etc/ Umbau]. In den Sommermonaten verkehrten bis zu 23 Zugpaare am Tag.  


Zeile 9: Zeile 9:


Auf einem Gleisplan von 1923 ist ein Anschluss von der Kaltenleutgebenbahn kurz nach Rodaun Richtung  Kaltenleutgeben für die Weinkellerei der Firma Alexander Kern eingezeichnet.
Auf einem Gleisplan von 1923 ist ein Anschluss von der Kaltenleutgebenbahn kurz nach Rodaun Richtung  Kaltenleutgeben für die Weinkellerei der Firma Alexander Kern eingezeichnet.
'''1935'''
Auf der Strecke der Kaltenleutgebnerbahn werden Szenen  für den Spielfilm "Eva" mit Hans Moser und Heinz Rühmann gedreht.




523

Bearbeitungen