Nužej Tolmaier: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nužej (Bartholomäus) Tolmaier''' (* [[1942]] im Lager Frauenaurach bei [[w:Erlangen|Erlangen]], Deutsches Reich) ist ein Kärntner Slowene und als solcher in Kulturerhaltung aktiv.
'''Nužej (Bartholomäus) Tolmaier''' (* [[1942]] im Lager [[w:Frauenaurach|Frauenaurach]] bei [[w:Erlangen|Erlangen]], Deutsches Reich) ist ein [[w:Kärntner Slowenen|Kärntner Slowene]] der für seine Verdienste um den Erhalt der Kultur der slowenischen Volksgruppe in Österreich ausgezeichnet wurde.<ref name="kleine"/>


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Seine Eltern sind ''Janko'' und ''Maria Tolmaier'' wurden im Zuge der Deportationen der Kärntner Slowenen in das ''Lager Frauenaurach'' ausgesiedelt. Im Lager kam Tolmaier auf die Welt, wo er auch die slowenische Sprache nicht als Muttersprache erlernen konnte, da im Lager nur deutsch gesprochen werden durfte.  
Tolmaiers Eltern  ''Janko'' und ''Maria Tolmaier'' wurden im Zuge der Deportationen der Kärntner Slowenen in das ''Lager Frauenaurach'' ausgesiedelt, wo Tolmaier auch zur Welt kam. Da im Lager nur Deutsch gesprochen werden durfte, konnte er anfangs die slowenische Sprache nicht als Muttersprache erlernen.  


Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] wächst er in [[Ebenthal in Kärnten]], ständig von dem [[w:Trauma|Trauma]] begleitet, aber mit der slowenischen Sprache auf. Auch die Musik wurde von seiten der Eltern gefördert. Deutsch lernte er erst n der VOlksschule.
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] wächst er in [[Ebenthal in Kärnten]], ständig von den[[w:Trauma|traumatischen]] Erfahrungen der frühen Kindheit begleitet, aber nun mit der slowenischen Sprache auf. Auch die Musik wurde seitens der Eltern gefördert. Deutsch lernte er erst in der Volksschule.


Im Jahr 1965 wurde beim ''Christlichen Kulturverband'' und beim [[w:Rat der Kärntner Slowenen|Rat der Kärntner Slowenen]] angestellt. Beim ''Christlichen Kulturverband'' wurde er schon im Dezember 1965 zum Sekretär gewählt. Dieser blieb er 39 Jahre lang als er wegen seiner Pensionierung im Jahr 2004 ausschied. Zu diesem Zeitpunkt wurde er zum Obmann des ''Slowenischen Volkskundevereins'' gewählt. Diese Funktion übt er nach vor aus.
Im Jahr 1965 wurde er beim ''Christlichen Kulturverband'' und beim [[w:Rat der Kärntner Slowenen|Rat der Kärntner Slowenen]] angestellt. Beim ''Christlichen Kulturverband'' wurde er schon im Dezember 1965 zum Sekretär gewählt. Dieser blieb er 39 Jahre lang bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2004. Zu diesem Zeitpunkt wurde er zum Obmann des ''Slowenischen Volkskundevereins'' gewählt. Diese Funktion übt er nach vor aus.


Während seiner aktiven Zeit beim ''Christlichen Kulturverband'' erweiterte der Verband seine Aktivitäten sehr breitgestreut von Theater, Literatur oder Musik in Verbindung mit slowenischen Organisationen. Tolmaier war auch maßgeblich an der Gründung der ''Slowenischen Musikschule in Kärnten'' beteiligt. Aber auch zahlreiche kulturelle Aktivitäten und Präsentationen von Kärntner Slowenen auch im Ausland wurden durch ihn unterstützt.
Während seiner aktiven Zeit beim ''Christlichen Kulturverband'' erweiterte der Verband seine Aktivitäten sehr breitgestreut von Theater, Literatur oder Musik in Verbindung mit slowenischen Organisationen. Tolmaier war auch maßgeblich an der Gründung der ''Slowenischen Musikschule in Kärnten'' beteiligt. Aber auch zahlreiche kulturelle Aktivitäten und Präsentationen von Kärntner Slowenen auch im Ausland wurden durch ihn unterstützt.


Nach der Gründung einer [[w:Volkskunde|volkskundlichen]] Abteilung im Kulturverband, setzte er seinen Schwerpunkt auch auf die Erhaltung der slowenischen Volkskultur in [[Kärnten]]. Durch diese Impulse konnte 1994 das ''Slowenische Volkskundeinstitut Urban Jarnik'', benannt nach dem Schriftsteller [[w:Urban Jarnik|Urban Jarnik]], gegründet werden, das seither in Zusammenarbit mit vielen namhaften Wissenschaftlern zahlreiche Studien verschiedener Richtungen über die [[w:Kärntner Slowenen|Slowenen in Kärnten]] verassen konnte. Tolmaier selbst schenkte dabei dem Volkslied besondere Aufmerksamkeit, wie auch aus der Liedersammlung ''Tiha zemlja/Stille Erde'' mit Liedern aus [[Radsberg (Gemeinde Ebenthal)|Radsberg]] und seiner Umgebung ersichtlich ist.<ref>[https://www.ethno.at/publikacije/detail/tiha-zemlja/de Tiha zemlja] auf dem Portal des Urban Jarnik-Instituts abgerufen am 2. Februar 2022</ref>   
Nach der Gründung einer [[w:Volkskunde|volkskundlichen]] Abteilung im Kulturverband, setzte er seinen Schwerpunkt auch auf die Erhaltung der slowenischen Volkskultur in [[Kärnten]]. Durch diese Impulse konnte 1994 das ''Slowenische Volkskundeinstitut Urban Jarnik'', benannt nach dem Schriftsteller [[w:Urban Jarnik|Urban Jarnik]], gegründet werden, das seither in Zusammenarbeit mit vielen namhaften Wissenschaftlern zahlreiche Studien verschiedener Richtungen über die [[w:Kärntner Slowenen|Slowenen in Kärnten]] herausgeben konnte. Tolmaier selbst schenkte dabei dem Volkslied besondere Aufmerksamkeit, wie auch aus der Liedersammlung ''Tiha zemlja/Stille Erde'' mit Liedern aus [[Radsberg (Gemeinde Ebenthal)|Radsberg]] und seiner Umgebung ersichtlich ist.<ref>[https://www.ethno.at/publikacije/detail/tiha-zemlja/de Tiha zemlja] auf dem Portal des Urban Jarnik-Instituts abgerufen am 2. Februar 2022</ref>   


Tolmajer lebt auf dem Radsberg.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/kaernten/6080184/Kaerntner-des-Tages_Slowenisch-zu-sprechen-war-im-Lager-verboten Kärntner des Tages"Slowenisch zu sprechen war im Lager verboten"] in der Kleinen Zeitung vom 8. Jänner 2022 abgerufen am 2. Februar 2022 (kostenpfl.)</ref>
Tolmajer lebt auf dem Radsberg.<ref name="kleine">{{Internetquelle|url=https://www.kleinezeitung.at/kaernten/6080184/Kaerntner-des-Tages_Slowenisch-zu-sprechen-war-im-Lager-verboten|titel=Kärntner des Tages. "Slowenisch zu sprechen war im Lager verboten"|autor=Andreas Kanatschnig|werk=[[w:Kleine Zeitung|Kleine Zeitung]]|datum=2022-01-08|zugriff=2022-02-02}} (kostenpfl.)</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* [[w:Joško Tischler|Dr.-Joško-Tischler-Preis]] (2022)
* [[w:Joško Tischler|Dr.-Joško-Tischler-Preis]] (2022)
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
2.631

Bearbeitungen