Johanna von Pfirt: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 42: Zeile 42:
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Auf dem Südturm des [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdoms]] befindet sich heute die Kopie einer Skulptur der Herzogin Johanna. Das Original, eine Sandsteinfigur, die als Teil einer Figurengruppe zwischen 1359 / 1365 geschaffen wurde, findet sich heute im [[Wien Museum|Wien Museum (früher Historisches Museum der Stadt Wien)]].<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 139</ref> Wegen der Umbauarbeiten übersiedelte sie im Mai 2019 mit den anderen Figuren dieser Gruppe vorübergehend ins [[w:Österreichische Galerie Belvedere|Museum Belvedere]], wo sie zurzeit im Prunkstall des Unteren Belvederes "auf Augenhöhe" besichtigen werden können.<ref>vgl. Heiner Wesemann: ''Aus nächster Nähe''. In: Der Merker [https://onlinemerker.com/wien-belvedere-wiener-fuerstenfiguren/ online]</ref>
* [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]]: Auf dem Südturm des [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdoms]] befindet sich heute die Kopie einer Skulptur der Herzogin Johanna. Das Original, eine Sandsteinfigur, die als Teil einer Figurengruppe zwischen 1359 / 1365 geschaffen wurde, findet sich heute im [[Wien Museum|Wien Museum (früher Historisches Museum der Stadt Wien)]].<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 139</ref> Wegen der Umbauarbeiten übersiedelte sie im Mai 2019 mit den anderen Figuren dieser Gruppe vorübergehend ins [[w:Österreichische Galerie Belvedere|Museum Belvedere]], wo sie zurzeit im Prunkstall des Unteren Belvederes "auf Augenhöhe" besichtigen werden können.<ref>vgl. Heiner Wesemann: ''Aus nächster Nähe''. In: Der Merker [https://onlinemerker.com/wien-belvedere-wiener-fuerstenfiguren/ online]</ref>
* [[Döbling|Wien 19]]: 1351 stiftete Johanna im Hauptturm der Burg auf dem [[w:Leopoldsberg|Kahlenberg]]<ref group="A">Dieser Kahlenberg wurde im 17. Jahrhundert unter Kaiser Leopold I. in Leopoldsberg umbenannt. Er ist nicht ident mit dem heutigen [[w:Kahlenberg|Kahlenberg]] in Wien, der bis dahin "Sauberg" oder "Schweineberg" genannt wurde, vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)'', 2015, S. 36</ref> die Georgskapelle. Diese wurde vor 1521 profaniert und 1577 gemeinsam mit dem Hauptturm gesprengt. Heute befindet sich hier die [[w:Kirche am Leopoldsberg|Wallfahrtskirche zur Maria, Hilfe der Christen]], besser bekannt als Kirche St. Leopold.<ref>vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)''. Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5, S. 31</ref>
* [[Döbling|Wien 19]]: 1351 stiftete Johanna im Hauptturm der Burg auf dem [[w:Leopoldsberg|Kahlenberg]]<ref group="A">Dieser Kahlenberg wurde im 17. Jahrhundert unter Kaiser Leopold I. in Leopoldsberg umbenannt. Er ist nicht ident mit dem heutigen [[w:Kahlenberg|Kahlenberg]] in Wien, der bis dahin "Sauberg" oder "Schweineberg" genannt wurde, vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)'', 2015, S. 36</ref> die Georgskapelle. Diese wurde vor 1521 profaniert und 1577 gemeinsam mit dem Hauptturm gesprengt. Heute befindet sich hier die [[w:Kirche am Leopoldsberg|Wallfahrtskirche zur Maria, Hilfe der Christen]], besser bekannt als Kirche St. Leopold.<ref>vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)''. Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5, S. 31</ref>
== Der Frauenhofstaat von Herzogin Johanna ==
Als ihre Hofmeisterin ist [[Anna von Atzenbrugg|Anna Schenkin von Dobra]] († um 1332) belegt.<ref name="marian301">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9. S. 301</ref>


== Darstellung in Literatur und Belletristik ==
== Darstellung in Literatur und Belletristik ==
48.207

Bearbeitungen