Hans von Görlitz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Leben ==
== Leben ==
Hans von Görlitz, der seit 1375 Kammerdiener beziehungsweise Kämmerer von Herzog Albrecht (III.) von Österreich war, besaß 1377 in Atzgersdorf (heute Teil des [[Liesing|23. Wiener Gemeindebezirks]]) einen Weingarten und 1385 in der Stadt Wien ein Haus in der [[w:Goldschmiedgasse|Goldschmiedgasse]] gegenüber dem Dompropsthof. Nach seinem Tod wurde dieses Haus von seinen Brüdern Wernhard und Niklas, die als Vormunde für seinen nach unmündigen Sohn fungierten, an den herzoglichen Schenken Peter Bischof versetzt. In den 1370er-Jahren versetzte sein Bruder Niklas Hans von Görlitz mit Zustimmung von Herzog Albrecht (III.) Urfahr (heute Teil der Stadt Linz) samt anderen ungenannten Gütern. 1375 wurden ihm Zehentrechte in Breitenlee bei Aspern (heute Teil des [[Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirks]]) verliehen. 1383 war er Relator eine Urkunde für den Welser Bürger Ulrich Haunolt, 1388 war er in Angelegenheiten seines Bruders Wernhard und seines Kämmererkollegen Heinrich tätig.<ref name ="Lackner110"/>
Hans von Görlitz, der seit 1375 Kammerdiener beziehungsweise Kämmerer von Herzog Albrecht (III.) von Österreich war, besaß 1377 in Atzgersdorf (heute Teil des [[Liesing|23. Wiener Gemeindebezirks]]) einen Weingarten und 1385 in der Stadt Wien ein Haus in der [[w:Goldschmiedgasse|Goldschmiedgasse]] gegenüber dem Dompropsthof. Nach seinem Tod wurde dieses Haus von seinen Brüdern Wernhard und Niklas, die als Vormunde für seinen nach unmündigen Sohn fungierten, an den herzoglichen Schenken Peter Bischof versetzt.<ref name ="Lackner110"/> In den 1370er-Jahren versetzte sein Bruder Niklas Hans von Görlitz mit Zustimmung von Herzog Albrecht (III.) Urfahr (heute Teil der Stadt Linz) samt anderen ungenannten Gütern.<ref name ="Lackner110-448">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 110, Fußnote 448</ref> 1375 wurden ihm Zehentrechte in Breitenlee bei Aspern (heute Teil des [[Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirks]]) verliehen. 1383 war er Relator eine Urkunde für den Welser Bürger Ulrich Haunolt, 1388 war er in Angelegenheiten seines Bruders Wernhard und seines Kämmererkollegen Heinrich tätig.<ref name ="Lackner110"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.280

Bearbeitungen