Robert Zelesnik: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Neben seiner Schultätigkeit begann er 1923 als [[w:Chorleitung|Regens Chori]] in Hohenau und übte diese Funktion bis ins Jahr 1960 aus. Gleichzeitig mit der Chorleitung war er auch als Musiklehrer tätig. Nach der Gründung der Musikschule im Jahr 1934 durch ihn wurde er auch mit deren Leitung betraut und hatte diese Funktion bis 1974 inne.
Neben seiner Schultätigkeit begann er 1923 als [[w:Chorleitung|Regens Chori]] in Hohenau und übte diese Funktion bis ins Jahr 1960 aus. Gleichzeitig mit der Chorleitung war er auch als Musiklehrer tätig. Nach der Gründung der Musikschule im Jahr 1934 durch ihn wurde er auch mit deren Leitung betraut und hatte diese Funktion bis 1974 inne.


Mit der Heimatforschung beschäftigte er sich seit 1949 und war Leiter des von [[Anton Schultes]] gegründeten [[Museum Hohenau an der March. Ortsgeschichte - Oskar Sima - Eisenbahn|Museums Hohenau]] in den Jahren 1960 bis 1982.<ref name =taufbuch/>
Mit der Heimatforschung beschäftigte er sich seit 1949 und war Leiter des von [[Anton Schultes]] gegründeten [[Museum Hohenau an der March. Ortsgeschichte - Oskar Sima - Eisenbahn|Museums Hohenau]] in den Jahren 1960 bis 1982.<ref>[https://www.museumhohenau.at/das-museum/geschichte-des-museums/ Geschichte des Museums] abgerufen am 20. April 2022</ref>


Familiär war er seit 1927 mit Maria Hasiner aus Hohenau verheiratet,<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/herrnbaumgarten/01-08/?pg=97 Taufbuch Herrnbaumgarten] auf matricula online</ref> mit der er drei Kinder hatte.
Familiär war er seit 1927 mit Maria Hasiner aus Hohenau verheiratet,<ref name =taufbuch/> mit der er drei Kinder hatte.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==