Elisabeth von Österreich (1317-1336): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Elisabeth of Austria (1317-1336).jpg|thumb|Elisabeth von Austria, Gemälde von Antoni Boys († nach 1593), entstanden zwischen 1579 und 1587]]
[[File:Elisabeth of Austria (1317-1336).jpg|thumb|Elisabeth von Austria, Gemälde von Antoni Boys († nach 1593), entstanden zwischen 1579 und 1587]]
'''Herzogin Elisabeth von Österreich''' (* 1317<ref>vgl. Stefanie Dick: ''Isabella von Aragón und Friedrich der Schöne''. Heiratspolitik im Zeichen des Königtums. In: Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 178</ref>; † 23. Oktober 1336<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 75</ref>) aus dem [[Habsburger|Haus Habsburg (Österreich)]] war vorübergehend mit dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen König]] [[w:Johann von Böhmen|Johann (I.) ''dem Blinden'']] aus dem [[w:Haus Luxemburg|Haus Luxemburg (Böhmen)]] verlobt.  
'''Herzogin Elisabeth von Österreich''' (* 8. Juli 1317, vermutlich in [[w:Schaffhausen|Schaffhausen]]<ref>vgl. Stefanie Dick: ''Isabella von Aragón und Friedrich der Schöne''. Heiratspolitik im Zeichen des Königtums. In: Matthias Becher - Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 178. In der [http://www.regesta-imperii.de/regesten/friedrich-der-schoene/nr/1325-03-13-1-0-7-0-0-1515-1511.html?tx_hisodat_sources%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=42&cHash=d5be8f61185a62707ccd1c4aba16ca31#rinav Regesta Habsburgica 3], abgerufen am 20. Juni 2022, wird ein Brief von ihrer Mutter genannt, indem diese das Geburtsdatum nennt</ref>; † 23. Oktober 1336<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 75</ref>) aus dem [[Habsburger|Haus Habsburg (Österreich)]] war vorübergehend mit dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen König]] [[w:Johann von Böhmen|Johann (I.) ''dem Blinden'']] aus dem [[w:Haus Luxemburg|Haus Luxemburg (Böhmen)]] verlobt.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
48.278

Bearbeitungen