Meinhard III.: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Seit Sommer 1362 versuchte der Adel der Grafschaft Tirol, Meinhard, der sich zu dieser Zeit im Herzogtum Bayern aufhielt, zur Rückkehr nach Tirol zu bewegen. Im Juni 1362 ernannte dieser den Vogt Ulrich von Matsch zum Landeshauptmann der Grafschaft und Heinrich von Rottenburg zum Hofmeister.<ref>vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 332f.</ref> Seit 25. Oktober 1362 hielt er sich wieder nachweislich in der Grafschaft auf, wo er einige Urkunden ausstellte. Die meiste Zeit bis zu seinem frühen Tod verbrachte er auf Schloss Tirol, im November 1362 hielt er sich vorübergehend auch in Neumarkt, [[Innsbruck]] und [[Hall in Tirol|Hall]] auf.<ref name ="Hörmann333">vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 333</ref> Die tatsächlichen Herrschaftsgeschäfte dürfte allerdings [[Johann von Liechtenwerth]], zu dieser Zeit Dompropst von Brixen, ein Kaplan von [[Rudolf IV. (Österreich)|Erzherzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf den Stifter''")]], dem Schwager von Meinhard, ausgeübt haben, dem Meinhard am 30. Oktober sein Siegel überließ.<ref name ="Hörmann333">vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 333</ref>
Seit Sommer 1362 versuchte der Adel der Grafschaft Tirol, Meinhard, der sich zu dieser Zeit im Herzogtum Bayern aufhielt, zur Rückkehr nach Tirol zu bewegen. Im Juni 1362 ernannte dieser den Vogt Ulrich von Matsch zum Landeshauptmann der Grafschaft und Heinrich von Rottenburg zum Hofmeister.<ref>vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 332f.</ref> Seit 25. Oktober 1362 hielt er sich wieder nachweislich in der Grafschaft auf, wo er einige Urkunden ausstellte. Die meiste Zeit bis zu seinem frühen Tod verbrachte er auf Schloss Tirol, im November 1362 hielt er sich vorübergehend auch in Neumarkt, [[Innsbruck]] und [[Hall in Tirol|Hall]] auf.<ref name ="Hörmann333">vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 333</ref> Die tatsächlichen Herrschaftsgeschäfte dürfte allerdings [[Johann von Liechtenwerth]], zu dieser Zeit Dompropst von Brixen, ein Kaplan von [[Rudolf IV. (Österreich)|Erzherzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf den Stifter''")]], dem Schwager von Meinhard, ausgeübt haben, dem Meinhard am 30. Oktober sein Siegel überließ.<ref name ="Hörmann333">vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 333</ref>


Meinhard (III.), der zum Zeitpunkt seines Todes noch nicht 15 Jahre alt war, dürfte relativ plötzlich, aber nicht überraschend verstorben sein. Dass er zuvor bereits länger krank war, lässt sich nicht eindeutig belegen, obwohl seine Übersiedlung nach [[w:Merano|Meran]] wenige Tage vor seinem Tod und der Umstand, dass seine Urkunden seit Dezember 1362 vermehrt in seinem Namen und nicht mehr von ihm ausgestellt wurden, Indizien dafür sein könnten.<ref>vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 333f.</ref> Nach seinem Tod übernahm seine Mutter die Herrschaft über Tirol, überließ diese aber nur einige Wochen später Erzherzog Rudolf (IV.) von Österreich, der sich bereits sieben Tage nach Meinhards Tod mit ihr in [[w:Bozen|Bozen]] getroffen hatte<ref name ="Hörmann334">vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 334</ref>.<ref name ="ndb669"/>
Meinhard (III.), der zum Zeitpunkt seines Todes noch nicht 15 Jahre alt war, dürfte relativ plötzlich, aber nicht überraschend verstorben sein. Dass er zuvor bereits länger krank war, lässt sich nicht eindeutig belegen, obwohl seine Übersiedlung nach [[w:Merano|Meran]] wenige Tage vor seinem Tod und der Umstand, dass seine Urkunden seit Dezember 1362 vermehrt in seinem Namen und nicht mehr von ihm ausgestellt wurden, Indizien dafür sein könnten.<ref>vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 333f.</ref> Nach seinem Tod übernahm seine Mutter die Herrschaft über Tirol, überließ diese aber nur einige Wochen später Erzherzog Rudolf (IV.) von Österreich, der sich bereits sieben Tage nach Meinhards Tod mit ihr in [[w:Bozen|Bozen]] getroffen hatte<ref name ="Hörmann334">vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister'', 2001, S. 334</ref> und seinen Brüdern.<ref name ="ndb669"/>


== Erinnerungsstätten in Österreich ==
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
48.249

Bearbeitungen