Equalizent: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


;Diversity Ball
;Diversity Ball
Ein weiteres Projekt von equalizent ist der jährlich in Wien stattfindende [[Diversity Ball]]. Der Ball ist barrierefrei und ein Zeichen für die Diversität der Gesellschaft und für gegenseitigen Respekt – unabhängig von Alter, sexueller Orientierung, Herkunft, Religion, Behinderung oder Geschlecht.<ref>{{Internetquelle |url=https://diversityball.at/home/mission/ |titel=Mission • Diversityball |werk=Diversityball |sprache=de |abruf=2022-04-04}}</ref> Er wird auch gerne als „der kleine Bruder des Lifeballs“ bezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Arian Faal |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/panorama/wien/814368-Des-Lifeballs-kleiner-Bruder.html |titel=Diversity Ball - Des Lifeballs kleiner Bruder |sprache=de |abruf=2022-04-04}}</ref>
Ein weiteres Projekt von equalizent ist der jährlich in Wien stattfindende [[w:Diversity Ball|Diversity Ball]].  
 
;Hands up
;Hands up
Dabei handelt es sich um eine interaktive Erlebnisausstellung, in der Besucherinnen und Besucher die Welt der Gebärdensprache kennenlernen. Gehörlose Guides führen durch die Ausstellung und beantworten Fragen rund um Gehörlosigkeit. So werden Berührungsängste gegenüber gehörlosen Menschen abgebaut.<ref name=":0" />
Dabei handelt es sich um eine interaktive Erlebnisausstellung, in der Besucherinnen und Besucher die Welt der Gebärdensprache kennenlernen. Gehörlose Guides führen durch die Ausstellung und beantworten Fragen rund um Gehörlosigkeit. So werden Berührungsängste gegenüber gehörlosen Menschen abgebaut.<ref name=":0" />