Isolde Kerndl: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Leben: lt. DNB
(→‎Leben: lt. DNB)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Isolde Kerndl begann bereits in Wien zu dichten. So veröffentlichte sie schon im Jahr 1960 erste Kurzgeschichten und Lyrik. Als Landwirtschaftslehrerin kam sie 1963 beim ''Ländlichen Fortbildungswerk'', der Vorgängerin der [[w:Landjugend|Landjugend]] ins [[Waldviertel]] nach [[Langschlag]]. in ihren Mundartdichtungen bringt sie oft auch kritisches aber humorvolles auf Papier. Gemeinsam mit ihrer Tochter, der Malerin [[Sigrid Schübl]], mit dem Maler und Grafiker [[Johannes Fessl]], mit dem Maler [[Karl Moser]], dem Zwettler Fotograf [[Georg Fessl]], sowie der Kochkünstlerin [[Gisela Toth]] gestaltete sie zahlreiche Bücher.  
Isolde Kerndl begann bereits in Wien zu dichten. So veröffentlichte sie schon im Jahr 1960 erste Kurzgeschichten und Lyrik. Als Landwirtschaftslehrerin kam sie 1963 beim ''Ländlichen Fortbildungswerk'', der Vorgängerin der [[w:Landjugend|Landjugend]] ins [[Waldviertel]] nach [[Langschlag]]. In der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof war sie in den Jahren 1989 bis 2000 Direktorin.
 
In ihren Mundartdichtungen bringt sie oft auch kritisches aber humorvolles auf Papier. Gemeinsam mit ihrer Tochter, der Malerin [[Sigrid Schübl]], mit dem Maler und Grafiker [[Johannes Fessl]], mit dem Maler [[Karl Moser]], dem Zwettler Fotograf [[Georg Fessl]], sowie der Kochkünstlerin [[Gisela Toth]] gestaltete sie zahlreiche Bücher.  


Mit ihrem starken Interesse an der Volkskunde und Volksgeschichte ist sie nicht nur Autorin auf diesem Gebeit sondern auch Initiatorin zahlreicher Gruppen, wie der Langschläger Theatergruppe, wo sie schon lange Regie führt oder der Volkstanzgruppe des Seniorenbundes Langschlag. Auch bei den Gründern der [[Bezirksstelle Zwettl des Roten Kreuzes|Ortsstelle des Roten Kreuzes]] ist sie ebenso wie im Dorferneuerungsverein und im Pfarrgemeinderat zu finden. Auch beim das [[Eisenbahnmuseum-Langschlag]] und beim ''Steinwanderweg'' ist sie ehrenamtlich tätig.
Mit ihrem starken Interesse an der Volkskunde und Volksgeschichte ist sie nicht nur Autorin auf diesem Gebeit sondern auch Initiatorin zahlreicher Gruppen, wie der Langschläger Theatergruppe, wo sie schon lange Regie führt oder der Volkstanzgruppe des Seniorenbundes Langschlag. Auch bei den Gründern der [[Bezirksstelle Zwettl des Roten Kreuzes|Ortsstelle des Roten Kreuzes]] ist sie ebenso wie im Dorferneuerungsverein und im Pfarrgemeinderat zu finden. Auch beim das [[Eisenbahnmuseum-Langschlag]] und beim ''Steinwanderweg'' ist sie ehrenamtlich tätig.