Alois Reichmann: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Leben und Wirken: Stalzer-Haus besser erwähnt
(Heiratsdaten eingef.)
(→‎Leben und Wirken: Stalzer-Haus besser erwähnt)
Zeile 9: Zeile 9:
In den 1920er-Jahren bewirtschaftete Alois Reichmann gemeinsam mit weiteren Konsorten auch das Jagdrevier Perg. Das Handelshaus lief aber offenbar schlecht.  
In den 1920er-Jahren bewirtschaftete Alois Reichmann gemeinsam mit weiteren Konsorten auch das Jagdrevier Perg. Das Handelshaus lief aber offenbar schlecht.  


Nach einer geschäftlichen Überschuldung mußte 1931 das Reichmann-Handelshaus samt allen anderen Häusern und Liegenschaften an den Konkurrenten [[Tobias Altzinger (1887–1952)]] veräußert werden. Dieser konzentrierte die Geschäftstätigkeit auf sein eigenes Handelshaus in der Herrenstraße. Das ehemalige Reichmann-Geschäft am Hauptplatz blieb fortan über Jahre geschlossen.
Nach einer geschäftlichen Überschuldung mußte 1931 der gesamte Besitz, das eigentliche Reichmann-Haus, das ehemaligen Stalzer-Haus und alle anderen Liegenschaften, veräußert werden. Käufer war  Konkurrent [[Tobias Altzinger (1887–1952)]]. Dieser konzentrierte die Geschäftstätigkeit auf sein eigenes Handelshaus in der Herrenstraße. Das ehemalige Reichmann-Geschäft am Hauptplatz blieb fortan geschlossen.


Privatier Alois Reichmann starb 27. Februar 1936 in Perg im Haus Markt Nr. 107 (heutige Adresse Bahnhofstraße Nr. 7) im 66. Lebensjahr.
Privatier Alois Reichmann starb 27. Februar 1936 in Perg im Haus Markt Nr. 107 (heutige Adresse Bahnhofstraße Nr. 7) im 66. Lebensjahr.
390

Bearbeitungen