Berthold I. von Hardegg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 21: Zeile 21:


Obwohl es vermutlich Graf Berthold war, der den Ort [[Hardegg]] zur Stadt erheben ließ, war sein bevorzugter Sitz die zentral gelegene Stadt Retz, die er wesentlich förderte.<ref name ="Zehetmayer43">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 43</ref> Mit dem Dominikanerkloster, das er dort 1279 stiftete, eröffnete er in Retz außerdem ein neues geistliches Zentrum.<ref name ="Zehetmayer44">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 44</ref> Die Kirche des Klosters gilt als die älteste dreischiffige Hallenkirche im heutigen Land Österreich.<ref name ="orden">vgl. [https://www.ordensgemeinschaften.at/kultur/maennerorden/77-dominikanerkonvent-retz Dominikanerkonvent Retz], Ordensgemeinschaften.AT, abgerufen am 8. August 2021</ref> Mit dem Kloster entstand ein neues Hauskloster für die Grafen von Hardegg, und dort wurde auch eine neue Grablege angelegt.<ref name ="Zehetmayer45"/>
Obwohl es vermutlich Graf Berthold war, der den Ort [[Hardegg]] zur Stadt erheben ließ, war sein bevorzugter Sitz die zentral gelegene Stadt Retz, die er wesentlich förderte.<ref name ="Zehetmayer43">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 43</ref> Mit dem Dominikanerkloster, das er dort 1279 stiftete, eröffnete er in Retz außerdem ein neues geistliches Zentrum.<ref name ="Zehetmayer44">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 44</ref> Die Kirche des Klosters gilt als die älteste dreischiffige Hallenkirche im heutigen Land Österreich.<ref name ="orden">vgl. [https://www.ordensgemeinschaften.at/kultur/maennerorden/77-dominikanerkonvent-retz Dominikanerkonvent Retz], Ordensgemeinschaften.AT, abgerufen am 8. August 2021</ref> Mit dem Kloster entstand ein neues Hauskloster für die Grafen von Hardegg, und dort wurde auch eine neue Grablege angelegt.<ref name ="Zehetmayer45"/>
Noch zu seinen Lebzeiten wurde Bertholds gleichnamiger Großneffe unter [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich (I.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Schönen''") († 1330) mit Teilen der Grafschaft Hardegg belehnt. Dabei sicherte sich Berthold sich von diesem das Recht auf die männliche Nachfolge und mit Einschränkungen auch auf die weibliche Nachfolge für seine Lehen. <ref">vgl. Roman Zehetmayer: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363'', 2001, S. 45f.</ref>


== Berthold von Hardegg im Urteil der Zeitgenossen ==
== Berthold von Hardegg im Urteil der Zeitgenossen ==
48.258

Bearbeitungen