Altenburg: Unterschied zwischen den Versionen

361 Bytes hinzugefügt ,  17. Juni 2023
K
Zeile 63: Zeile 63:


== Altenburg in Sage und Legende ==
== Altenburg in Sage und Legende ==
Nach einer Sage soll sich Mahrersdorf (heute Teil der Gemeinde Altenburg) in manchen Jahren im Frühjahr ein kleiner, flacher See sichtbar werden, in dem sich eine versunkene Kutsche befindet. Diese gehörte einem protestantischen Grafen und soll mit ihm versunken sein, als dessen Kutscher auf einer Fahrt, als er Kirchenglocken hörte, das Kreuzzeichen schlug.<ref name="seebauer48">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 48</ref> Die Sage, eine Wandersage, dürfte ihren Ursprung in der Propaganda gegen den protestantischen Glauben zur Zeit der Gegenreformation haben. Sie erinnert allerdings auch daran, dass der spätere Bezirk Horn im 16. Jahrhundert und zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein Zentrum des protestantischen Glaubens war.<ref>Informationen dazu, vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 48f.</ref>
* Einer Sage nach soll sich in den Ruinen der einstigen Burg von Mahrersdorf eine goldene Wiege befinden.<ref name ="seebauer79">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 79</ref>
* Nach einer Sage soll sich Mahrersdorf (heute Teil der Gemeinde Altenburg) in manchen Jahren im Frühjahr ein kleiner, flacher See sichtbar werden, in dem sich eine versunkene Kutsche befindet. Diese gehörte einem protestantischen Grafen und soll mit ihm versunken sein, als dessen Kutscher auf einer Fahrt, als er Kirchenglocken hörte, das Kreuzzeichen schlug.<ref name="seebauer48">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 48</ref> Die Sage, eine Wandersage, dürfte ihren Ursprung in der Propaganda gegen den protestantischen Glauben zur Zeit der Gegenreformation haben. Sie erinnert allerdings auch daran, dass der spätere Bezirk Horn im 16. Jahrhundert und zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein Zentrum des protestantischen Glaubens war.<ref>Informationen dazu, vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 48f.</ref>


Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
48.278

Bearbeitungen