Chay Ya Austria: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 19: Zeile 19:
Gründerin<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=10348 |titel=Benefizkonzert der Militärmusik Vorarlberg bringt 3.600 Euro an Spenden |werk=bmlv.at |sprache=de |abruf=2023-12-15}}</ref> und Obfrau ist Sabine Klotz,<ref name="Wohlmann">{{Internetquelle |autor=Gila Wohlmann |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/chronik-gericht/noe-naturfreund-in-nepal-es-wird-hektisch-in-den-truemmern-gegraben-393303764 |titel=Ernst Dullnigg in Nepal: „Es wird hektisch in den Trümmern gegraben“ |werk=noen.at |datum=2023-11-05 |sprache=de |abruf=2023-12-15}}</ref><ref name="Heidi" /> die den Verein 2011 ins Leben rief.<ref name="ueber-uns" /> Seitdem hat Klotz den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in Österreich, Nepal, der [[w:Schweiz|Schweiz]] und [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]] tätig und war bis 2023 auch in den [[w:Vereinigte Staaten|USA]] vertreten.<ref name="netzwerk">{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18 |offline=ja }}</ref> Seit 2016 können Spenden steuerlich abgesetzt werden,<ref name="Wohlmann" /> der Verein unterliegt strengen externen Audits.<ref name="ueber-uns" />
Gründerin<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=10348 |titel=Benefizkonzert der Militärmusik Vorarlberg bringt 3.600 Euro an Spenden |werk=bmlv.at |sprache=de |abruf=2023-12-15}}</ref> und Obfrau ist Sabine Klotz,<ref name="Wohlmann">{{Internetquelle |autor=Gila Wohlmann |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/chronik-gericht/noe-naturfreund-in-nepal-es-wird-hektisch-in-den-truemmern-gegraben-393303764 |titel=Ernst Dullnigg in Nepal: „Es wird hektisch in den Trümmern gegraben“ |werk=noen.at |datum=2023-11-05 |sprache=de |abruf=2023-12-15}}</ref><ref name="Heidi" /> die den Verein 2011 ins Leben rief.<ref name="ueber-uns" /> Seitdem hat Klotz den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in Österreich, Nepal, der [[w:Schweiz|Schweiz]] und [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]] tätig und war bis 2023 auch in den [[w:Vereinigte Staaten|USA]] vertreten.<ref name="netzwerk">{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18 |offline=ja }}</ref> Seit 2016 können Spenden steuerlich abgesetzt werden,<ref name="Wohlmann" /> der Verein unterliegt strengen externen Audits.<ref name="ueber-uns" />


Seit seiner Gründung hat Chay Ya Austria in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen acht Gesundheitsposten errichtet und versorgt damit 20.000 Menschen gesundheitlich. Außerdem wurden 20 Schulen er- oder ausgebaut mit Platz für insgesamt 4.500 Kinder, darunter ein Blindeninternat und eine Integrationsschule für Kinder mit Behinderung. 130 Frauen generieren eigenes Einkommen durch Bio-Modellfarm-Projekte.<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 6–7</ref> Durch Soforthilfe konnte 12.500 Menschen nach dem Hochwasser und 4.300 Menschen nach dem Erdbeben geholfen werden. Über 15.000 Menschen wurden während der Covid-19 [[w:Massenquarantäne|Lockdowns]] mit Nahrungsmitteln versorgt (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 14</ref>
Seit seiner Gründung hat Chay Ya Austria in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen acht Gesundheitsposten errichtet und versorgt damit 20.000 Menschen gesundheitlich. Außerdem wurden 20 Schulen errichtet oder ausgebaut mit Platz für insgesamt 4.500 Kinder, darunter ein Blindeninternat und eine Integrationsschule für Kinder mit Behinderung. 130 Frauen generieren eigenes Einkommen durch Bio-Modellfarm-Projekte.<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 6–7</ref> Durch Soforthilfe konnte 12.500 Menschen nach dem Hochwasser und 4.300 Menschen nach dem Erdbeben geholfen werden. Über 15.000 Menschen wurden während der Covid-19 [[w:Massenquarantäne|Lockdowns]] mit Nahrungsmitteln versorgt (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 14</ref>


Chay Ya Austria hat mit 3,6 % einen sehr geringen Verwaltungsaufwand. 96,4 % aller Mittel fließen direkt in die Projektarbeit (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 18</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/KRON/20210517/das-stille-sterben-am-fusse-des-him/KRONE_2021051714596540121.html |titel=Das stille Sterben am Fuße des Himalaja {{!}} Kronen Zeitung |werk=genios.de |sprache=de |abruf=2022-01-20}}</ref>
Chay Ya Austria hat mit 3,6 % einen sehr geringen Verwaltungsaufwand. 96,4 % aller Mittel fließen direkt in die Projektarbeit (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 18</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/KRON/20210517/das-stille-sterben-am-fusse-des-him/KRONE_2021051714596540121.html |titel=Das stille Sterben am Fuße des Himalaja {{!}} Kronen Zeitung |werk=genios.de |sprache=de |abruf=2022-01-20}}</ref>