Montafoner Steinschaf: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (erg.)
K (→‎Geschichte: korr.)
Zeile 7: Zeile 7:
Heute hat die Haltung von Schafen im Montafon kaum mehr wirtschaftliche Bedeutung.
Heute hat die Haltung von Schafen im Montafon kaum mehr wirtschaftliche Bedeutung.


In den 1980er-Jahren begannen engagierte Tierhalter aus Vorarlberg und später auch Bayern die letzten Tiere für die Erhaltungszucht zu sammeln. In Vorarlberg wird für das Montafoner Steinschaf ein Herdebuch geführt und viele Tierhalter nehmen an einem Generhaltungsprogramm teil. Dadurch ist das Montafoner Steinschaf in Vorarlberg heute wieder die zweitstärkste Schafzüchtung (auf Grundlage einer jedoch sehr geringen Zahl an Schafhaltungen).<ref name="oengene" /><ref name=arche>[https://www.arche-austria.at/index.php?id=103 Monatfoner Steinschaf], Webseite: arche-austria.at, abgerufen am 1. April 2024.</ref>
In den 1980er-Jahren begannen engagierte Tierhalter aus Vorarlberg und später auch Bayern die letzten Tiere für die Erhaltungszucht zu sammeln. In Vorarlberg wird für das Montafoner Steinschaf ein Herdebuch geführt und viele Tierhalter nehmen an einem Generhaltungsprogramm teil. Dadurch ist das Montafoner Steinschaf in Vorarlberg heute wieder die zweitstärkste Schafzüchtung (Ausgangslage ist jedoch eine sehr geringe Zahl an Schafhaltungen).<ref name="oengene" /><ref name=arche>[https://www.arche-austria.at/index.php?id=103 Monatfoner Steinschaf], Webseite: arche-austria.at, abgerufen am 1. April 2024.</ref>


== Nutzung ==
== Nutzung ==
9.308

Bearbeitungen