Jacob ben Jechiel Loans: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jacob ben Jechiel Loans''' (* in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, möglicherweise in [[w:Endingen am Kaiserstuhl|Endingen]]; † um 1506, vermutlich in [[Linz]])<ref name ="stifterhaus">vgl. [https://stifterhaus.at/index.php?id=167&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2254&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0bce84435ecf7ca748f11fd152d3568a Armin Eidherr / Kurzbiographie], StifterHaus.AT, abgerufen am 1. Dezember 2019</ref>, '''Jakob ben Jechiel Loans''', war ein jüdischer Gelehrter und Mediziner sowie einer Leibärzte von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]]. Seine Bekanntheit verdankt er fast ausschließlich dem Gelehrten [[w:Johannes Reuchlin|Johannes Reuchlin]].
'''Jacob ben Jechiel Loans''' (* in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, möglicherweise in [[w:Endingen am Kaiserstuhl|Endingen]]; † um 1506, vermutlich in [[Linz]])<ref name ="stifterhaus">vgl. [https://stifterhaus.at/index.php?id=167&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2254&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0bce84435ecf7ca748f11fd152d3568a Armin Eidherr / Kurzbiographie], StifterHaus.AT, abgerufen am 1. Dezember 2019</ref>, '''Jakob ben Jechiel Loans''', war ein jüdischer Gelehrter und Mediziner sowie einer Leibärzte von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III]]. Seine Bekanntheit verdankt er fast ausschließlich dem Gelehrten [[w:Johannes Reuchlin|Johannes Reuchlin]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
48.216

Bearbeitungen