Regiowiki:Löschkandidat/Nicole Scheyerer: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Leben und Leistungen: einundderselbe preis muss nicht vierfach belegt werden
K (30 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
(→‎Leben und Leistungen: einundderselbe preis muss nicht vierfach belegt werden)
Zeile 8: Zeile 8:
Die in [[Saalbach-Hinterglemm|Saalbach]] aufgewachsene Autorin studierte [[Philosophie]] an der [[Universität Wien]] und schloss ihr Studium mit einer Magisterarbeit über [[Pierre Bourdieu]] ab. Seit 2000 schreibt Scheyerer für die Wiener Wochenzeitung [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.falter.at/zeitung/autor-in/nicole-scheyerer |titel=Nicole Scheyerer - FALTER Archiv - FALTER.at |abruf=2024-04-03}}</ref>, seit 2006<ref>{{Literatur |Autor=Nicole Scheyerer, Wien |Titel=Neue und Alte Kunst: Der mit dem Teufel sät |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2006-11-19 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/neue-und-alte-kunst-der-mit-dem-teufel-saet-1382083.html |Abruf=2024-04-03}}</ref> regelmäßige Beiträge für die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] mit Schwerpunkt auf [[Kunstmarkt]] und seit 2017 Ausstellungsbesprechungen und andere Beiträge für [[orf.at]]. Ihre Artikel erschienen auch in den österreichischen Tageszeitungen [[Der Standard]] (seit 2001<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/435800/die-gier-zu-veraendern |titel=Die Gier zu verändern |sprache=de-AT |abruf=2024-04-03}}</ref>) und [[Die Presse]] (2004 bis 2009). Von 2003 bis 2009 verfasste sie regelmäßig Rezensionen für die britische Kunstzeitschrift Frieze; zuletzt erschienen Beiträge im Magazin [[Monopol (Zeitschrift)|Monopol]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.monopol-magazin.de/adam-pendleton-ornament-mit-sprengkraft |titel=Ornament mit Sprengkraft: Ein Atelierbesuch bei Künstler Adam Pendleton |werk=https://www.monopol-magazin.de |sprache=de |abruf=2024-04-03}}</ref>.
Die in [[Saalbach-Hinterglemm|Saalbach]] aufgewachsene Autorin studierte [[Philosophie]] an der [[Universität Wien]] und schloss ihr Studium mit einer Magisterarbeit über [[Pierre Bourdieu]] ab. Seit 2000 schreibt Scheyerer für die Wiener Wochenzeitung [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.falter.at/zeitung/autor-in/nicole-scheyerer |titel=Nicole Scheyerer - FALTER Archiv - FALTER.at |abruf=2024-04-03}}</ref>, seit 2006<ref>{{Literatur |Autor=Nicole Scheyerer, Wien |Titel=Neue und Alte Kunst: Der mit dem Teufel sät |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2006-11-19 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/neue-und-alte-kunst-der-mit-dem-teufel-saet-1382083.html |Abruf=2024-04-03}}</ref> regelmäßige Beiträge für die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] mit Schwerpunkt auf [[Kunstmarkt]] und seit 2017 Ausstellungsbesprechungen und andere Beiträge für [[orf.at]]. Ihre Artikel erschienen auch in den österreichischen Tageszeitungen [[Der Standard]] (seit 2001<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/435800/die-gier-zu-veraendern |titel=Die Gier zu verändern |sprache=de-AT |abruf=2024-04-03}}</ref>) und [[Die Presse]] (2004 bis 2009). Von 2003 bis 2009 verfasste sie regelmäßig Rezensionen für die britische Kunstzeitschrift Frieze; zuletzt erschienen Beiträge im Magazin [[Monopol (Zeitschrift)|Monopol]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.monopol-magazin.de/adam-pendleton-ornament-mit-sprengkraft |titel=Ornament mit Sprengkraft: Ein Atelierbesuch bei Künstler Adam Pendleton |werk=https://www.monopol-magazin.de |sprache=de |abruf=2024-04-03}}</ref>.


Im Jahr 2021 wurde Scheyerer mit dem [[Österreichischer Staatspreis für Kunstkritik|Österreichischen Staatspreis für Kunstkritik]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210705_OTS0070/staatssekretaerin-mayer-gratuliert-nicole-scheyerer-zum-oesterreichischen-staatspreis-fuer-kunstkritik-2021 |titel=Staatssekretärin Mayer gratuliert Nicole Scheyerer zum Österreichischen Staatspreis für Kunstkritik 2021 |sprache=de |abruf=2024-04-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=ORF at flob |url=https://orf.at/stories/3219866/ |titel=Nicole Scheyerer erhält Staatspreis für Kunstkritik |datum=2021-07-05 |sprache=de |abruf=2024-04-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.artmagazine.cc/content116135.html |titel=Nicole Scheyerer erhält den Österreichischen Staatspreis für Kunstkritik 2021 |datum=2021-07-05 |abruf=2024-04-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.journalistin.at/singlenews/uid-924095/nicole-scheyerer-erhaelt-staatspreis-fuer-kunstkritik-2021/ |titel=Nicole Scheyerer erhält Staatspreis für Kunstkritik 2021 |sprache=de |abruf=2024-04-03}}</ref>
Im Jahr 2021 wurde Scheyerer mit dem [[Österreichischer Staatspreis für Kunstkritik|Österreichischen Staatspreis für Kunstkritik]] ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210705_OTS0070/staatssekretaerin-mayer-gratuliert-nicole-scheyerer-zum-oesterreichischen-staatspreis-fuer-kunstkritik-2021 |titel=Staatssekretärin Mayer gratuliert Nicole Scheyerer zum Österreichischen Staatspreis für Kunstkritik 2021 |sprache=de |abruf=2024-04-03}}</ref>


2022/23 absolvierte sie den Lehrgang zur Schreibtrainerin am writer's studio in Wien. Seit 2021 unterrichtet sie an der [[Universität für angewandte Kunst Wien]] in der Abteilung Transmediale Kunst von [[Jakob Lena Knebl]].
2022/23 absolvierte sie den Lehrgang zur Schreibtrainerin am writer's studio in Wien. Seit 2021 unterrichtet sie an der [[Universität für angewandte Kunst Wien]] in der Abteilung Transmediale Kunst von [[Jakob Lena Knebl]].
Anonymer Benutzer