Bartholomäus Hoyer: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Bartholomäus Hoyer trat 1437 in das [[w:[[w:Stift Reichersberg|Chorherrenstift Reichersberg]], das damals zum [[w:Bistum Passau|Bistum Passau]] gehörte, ein. Seit 1440 war er Regularkanoniker, 1450 wurde er zum Priester geweiht. In den Jahren 1462 bis 1469 wirkte er als Kellermeister des Stiftes, von 1469 bis 1482 war er der Propst des Stiftes<ref>vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 100</ref>.<ref name ="Gesch">[http://www.geschichtsquellen.de/repPers_102573387.html Geschichtsquellen], eingesehen am 14. August 2017</ref> Hoyer betätigte sich außerdem als Dichter.<ref name ="Gesch"/>
Bartholomäus Hoyer trat 1437 in das [[w:Stift Reichersberg|Chorherrenstift Reichersberg]], das damals zum [[w:Bistum Passau|Bistum Passau]] gehörte, ein. Seit 1440 war er Regularkanoniker, 1450 wurde er zum Priester geweiht. In den Jahren 1462 bis 1469 wirkte er als Kellermeister des Stiftes, von 1469 bis 1482 war er der Propst des Stiftes<ref>vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 100</ref>.<ref name ="Gesch">[http://www.geschichtsquellen.de/repPers_102573387.html Geschichtsquellen], eingesehen am 14. August 2017</ref> Hoyer betätigte sich außerdem als Dichter.<ref name ="Gesch"/>
Hoyer war Propst des .
Hoyer war Propst des .