Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kl)
Zeile 17: Zeile 17:
* Texte der Hildegard von Bingen (2014)<ref>[https://www.meinbezirk.at/perg/lokales/verein-steinbrecherhaus-liest-texte-von-hildegard-von-bingen-d948565.html Verein Steinbrecherhaus liest Texte von Hildegard von Bingen, in: Bezirksrundschau Perg vom 13. Mai 2014] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Texte der Hildegard von Bingen (2014)<ref>[https://www.meinbezirk.at/perg/lokales/verein-steinbrecherhaus-liest-texte-von-hildegard-von-bingen-d948565.html Verein Steinbrecherhaus liest Texte von Hildegard von Bingen, in: Bezirksrundschau Perg vom 13. Mai 2014] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Mühlstein - Müller - Mühle (2015)<ref>[https://www.meinbezirk.at/perg/lokales/verein-steinbrecherhaus-leseabend-muehlstein-mueller-muehle-d1361924.html Verein Steinbrecherhaus: Leseabend Mühlstein - Müller - Mühle, in: Bezirksrundschau Perg vom 27. Mai 2015] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Mühlstein - Müller - Mühle (2015)<ref>[https://www.meinbezirk.at/perg/lokales/verein-steinbrecherhaus-leseabend-muehlstein-mueller-muehle-d1361924.html Verein Steinbrecherhaus: Leseabend Mühlstein - Müller - Mühle, in: Bezirksrundschau Perg vom 27. Mai 2015] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Bierlesung: Eine Hommage an den Gerstensaft (2016)<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Bier-Lesung-im-Steinbrecherhaus;art69,2240003 Bierlesung im Steinbrecherhaus, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 24. Mai 2016] abgefragt am 1. November 2017
* Bierlesung: Eine Hommage an den Gerstensaft (2016)<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Bier-Lesung-im-Steinbrecherhaus;art69,2240003 Bierlesung im Steinbrecherhaus, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 24. Mai 2016] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Es klappert die Mühle ...! Mühlengeschichten (2017)<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Es-klappert-die-Muehle;art69,2571797 Es klappert die Mühle, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 19. Mai 2017] abgefragt am 1. November 2017</ref>
* Es klappert die Mühle ...! Mühlengeschichten (2017)<ref>[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Es-klappert-die-Muehle;art69,2571797 Es klappert die Mühle, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 19. Mai 2017] abgefragt am 1. November 2017</ref>
;Naherholung und Tourismus
;Naherholung und Tourismus

Version vom 1. November 2017, 11:22 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Das Thema dieses Artikels wird in Wikipedia unter dem Titel Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus behandelt. Ergänzend dazu finden sich hier regional und lokal bedeutsame Informationen.
(siehe Mitarbeit)

Das Steinbrecherhaus ist ein 1802 errichtetes historisches Wohnhaus einfacher Arbeiter in Perg. Das heute als Freilichtmuseum adaptierte Areal steht seit 2009 im Ensemble mit dem Mühlsteinbruch Scherer und dem Erdstall Ratgöbluckn unter Denkmalschutz.

Ergänzungen von regionaler und lokaler Bedeutung

Ausstellungen
  • Nachttöpfe aus der Sammlung von Anna Mitterlehner (2014)[1]
  • Köpfe in Bild und Ton von Edith Iltschev (2015)[2]
  • Keramiken von Nikola Jakadofsky (2016)[3]
  • Steinskulpturen von Gerlinde Weiß undf Diethild Kempter (2017)[4]
Kasperltheater

Seit 2014 begeistert der Perger Kasperl im Mai die Kinder beim Steinbrecherhaus:

  • Kasperl und der Kobold Schnick-Schnack (2014)
  • Kasperl und das Krokodil vom Hanl-Teich (2016, 2017)
Lesungen im Rahmen von Perg liest
  • Erotische Lesung (2012)[5]
  • Alte Balladen - Mitreden erlaubt (2013)[6]
  • Texte der Hildegard von Bingen (2014)[7]
  • Mühlstein - Müller - Mühle (2015)[8]
  • Bierlesung: Eine Hommage an den Gerstensaft (2016)[9]
  • Es klappert die Mühle ...! Mühlengeschichten (2017)[10]
Naherholung und Tourismus
Museum und Kulturvermittlung
  • Tag der Freilichtmuseen (2012) mit Gleichenfeier für die neu errichtete Arbeitshütte
  • Tag des Denkmals (2013, 2014) mit Kellerspaziergang durch die Vorratskeller der Perger Bürger.
  • Tag des Handwerks (2016, 2017) mit Aktivitäten wie Brotbacken wie zu Omas Zeiten, Mahlen mit der Handmühle, Schleifen mit Schleifstein, Schmieden im Schmiedeofen
Religiöse Feiern

Beim Steinbrecherhaus findet im Mai eine Maiandacht statt und im Advent wird ein Adventfenster gestaltet

Volksmusikabende

Seit 2008 finden jährlich drei Volksmusikabende beim Steinbrecherhaus statt. Initiator war Gerhard Pilz. Nach dessen Tod führt Benno Mitterlehner die Initiative fort.

Weblinks

Einzelnachweise