Wimmer Gymnasium Oberschützen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schönheitsfehler)
K (→‎Geschichte: Textliche Umgestaltung, Korrektur Link, Einfügen Bild)
Zeile 15: Zeile 15:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Gründer [[w:Gottlieb August Wimmer|Gottlieb August Wimmer]] wirkte von 1815 bis 1845 als evangelischer Pfarrer in [[Oberschützen]]. Jener Pfarrer beteiligte sich sehr am Ausbau des Schulwesens. Eigentlich war das jetzige Gymnasium, als Lehrer-Ausbildungsanstalt gedacht, jedoch fing er kurz nachher an, Schüler wegen der großen Nachfrage zu unterrichten. Als es noch Lehrer unterrichtet hatte, war der Name "Armelehrerseminar". So entstand schlussendlich das Wimmer Gymnasium. Noch immer gibt es vor der Schule ein Denkmal vom Gründer Gottlieb August Wimmer. <ref>[http://www.wimmergymnasium.at/identitaet.html/ Informationen über die Geschichte] abgerufen am 6. Jänner 2018</ref>
[[Datei:Oberschützen01v.jpg|mini|Nordtrakt des Wimmer Gymnasiums Oberschützen]]
Der Gründer [[w:Gottlieb August Wimmer|Gottlieb August Wimmer]] wirkte von 1818 bis 1845 als evangelischer Pfarrer in [[Oberschützen]]. Neben seiner Aufgabe als Seelsorger widmete sich Wimmer auch dem Ausbau des Schulwesens in der Ortschaft. Das jetzige Gymnasium war ursprünglich eine Lehrer-Ausbildungsanstalt, die den Namen "Armelehrerseminar" trug.<ref>[http://www.wimmergymnasium.at/identitaet.html Wimmer Gymnasium - Informationen über die Geschichte], Webseite www.wimmergymnasium.at, abgerufen am 6. Jänner 2018</ref>  
 
An den Gründer Gottlieb August Wimmer erinnert heute noch ein Denkmal, das vor der Schule steht.


== Unterstufe ==
== Unterstufe ==

Version vom 22. Januar 2018, 10:01 Uhr

Wimmer Gymnasium Oberschützen
Schulform Gymnasium
Gründung 1845
Adresse

G. A. Wimmerplatz 2

Ort Oberschützen
Bundesland Burgenland
Koordinaten 47° 21′ 1,3″ N, 16° 12′ 31,5″ O47.35036116.20875Koordinaten: 47° 21′ 1,3″ N, 16° 12′ 31,5″ O
Leitung Gottfried WURM
Website www.wimmergymnasium.at

Das Evangelische Gymnasium für Musik und Kommunikation Oberschützen auch bekannt als Wimmer Gymnasium liegt in der Gemeinde Oberschützen im Bezirk Oberwart.

Geschichte

Nordtrakt des Wimmer Gymnasiums Oberschützen

Der Gründer Gottlieb August Wimmer wirkte von 1818 bis 1845 als evangelischer Pfarrer in Oberschützen. Neben seiner Aufgabe als Seelsorger widmete sich Wimmer auch dem Ausbau des Schulwesens in der Ortschaft. Das jetzige Gymnasium war ursprünglich eine Lehrer-Ausbildungsanstalt, die den Namen "Armelehrerseminar" trug.[1]

An den Gründer Gottlieb August Wimmer erinnert heute noch ein Denkmal, das vor der Schule steht.

Unterstufe

Von der 1. bis zur 4. Klasse im Evangelischen Gymnasium für Musik und Kommunikation in Oberschützen bekommt man neben der gleichen Ausbildung wie in einem BG/BRG, Musikunterricht. Man hat 2 Stunden in der Woche mehr, in denen man ein Musikinstrument seiner Wahl lernt.[2]

Oberstufe

Die Oberstufe des Evangelische Gymnasium für Musik und Kommunikation in Oberschützen bietet den Schülern 3 Zweige die sie Wählen können.

Musik (4 Jahre)

Hier wird einem die Möglichkeit geboten, das Musikinstrument, für welches man sich in der Unterstufe entschieden hat zu spielen, weiterhin in der Schule beigebracht zu bekommen. Jener Zweig ist für diejenigen da, welche keine Musikerkarriere einschlagen wollen, aber Spaß daran haben jenes Instrument zu spielen.

Kommunikation (4 Jahre)

Hier lernt man sich selbst zu verkaufen, organisieren, managen, seine Zeit gut einzuteilen, Konflikte zu lösen und Teams zu leiten.

Musikgymnasium (5 Jahre)

Dieser Zweig ist für alle, die eine Musikerkarriere einschlagen wollen. Die Schulform der Oberstufe nennt sich dann "ORG für Studierende der Musik" und ist für alle, die ein Musikstudium an einer Uni oder an einem Konservatorium machen wollen.


Leitung

  • Gottfried Wurm

Einzelnachweise

  1. Wimmer Gymnasium - Informationen über die Geschichte, Webseite www.wimmergymnasium.at, abgerufen am 6. Jänner 2018
  2. Stundentafel der Unterstufe abgerufen am 6. Jänner 2018

Weblinks


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2017/18 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.