Autohaus Friedrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Einfügen Kategorien)
K (Textliche Umgestaltung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Image            = - bild -
| Image            = - bild -
Zeile 19: Zeile 18:
| Homepage        = [https://www.autohaus-friedrich.at/ Autohaus-Friedrich.at]
| Homepage        = [https://www.autohaus-friedrich.at/ Autohaus-Friedrich.at]
}}
}}
Das '''Autohaus Friedrich''' ist ein Autohaus das in der Marktgemeinde [[Pöllau_(Steiermark)]], im Bezirk [[Hartberg]] steht.
Das '''Autohaus Friedrich''' ist ein Autohaus in der Marktgemeinde [[Pöllau_(Steiermark)|Pöllau]] ([[Bezirk Hartberg-Fürstenfeld]]).  
Angeschlossen an das Autohaus ist eine Turmöl Tankstelle, die von auch von der Familie betrieben wird.
Angeschlossen an das Autohaus ist eine [[w:Turmöl|Turmöl]]-Tankstelle, die auch von der Familie Friedrich betrieben wird.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:NSU-Logo.svg|mini|Logo der Automarke NSU]]
1956 wurde die Tankstelle unter den Namen "Martha" von Walter Friedrich gegründet. Fünf Jahre später eröffnete der Firmengründer dann ein kleines Autohaus, in dem Fahrzeuge der Marke [[w:NSU Motorenwerke|NSU]] angeboten wurden.  Walter Friedrich führte den kleinen Betrieb gemeinsam mit seiner Frau Ursula und einem Angestellten.


1956 wurde die Tankstelle unter den Namen "Matha" von Walter Friedrich gegründet.
Das Jahr 1970 brachte mit der Automarke [[w:Audi|Audi]] eine Ausweitung des Geschäftsfeldes, die sich auch in einer baulichen Erweiterung des Geschäftslokales niederschlug. Auch die Tankstelle wurde erweitert und umgebaut, und war nun Teil des [[w:Aral|Aral]]-Tankstellennetzes. Ein weiterer Expansionsschritt fand 1974 statt, als das Unternehmen Parnter der [[w:Volkswagen AG|Volkswagen AG]] werden konnte. Außerdem erfolgte zu dieser Zeit die Errichtung eines Wohnbereiches über der Werkstatt.  
 
1961 eröffnete er dann ein kleines Autohaus mit der Marke "NSU". Gemeinsam mit seiner Frau Ursula Friedrich und einem Angestellten führte er den kleinen Betrieb.
 
1970 bekam er dann für die Marke Audi einen Vertrag und vergrößerte sich baulich immer weiter.
Währenddessen wurde bei der Tankstelle die Marke Martha auf Aral umgestellt und umgebaut und vergrößert.
 
1974 bekamen sie dann einen Vertrag mit Volkswagen und das Wohnhaus wurde über der Werkstatt aufgestockt.
 
In den späten 80er Jahren wurde Aral auf OMV-Tankstelle umgestellt. Der Betrieb vergrößerte sich kontinuierlich.


Die Söhne Peter und sein älterer Bruder Walter stiegen in den Familienbetrieb ein. Peter Friedrich managte alles Geschäftliche im Büro und Walter Friedrich lernte den Mechanikerberuf.
Die späten 80er Jahren brachten einen weiteren Wechsel in der Zugehörigkeit zu einem Tankstellennetz. Neuer Partner war nun die [[w:OMV|OMV]]. Auch die nächste Generation stieg nun in das betriebliche Geschehen ein. Die Söhne Peter und Walter arbeiteten nun im Betrieb mit, während Peter für die Administration zuständig war, arbeitete Walter als gelernter Mechaniker in der Werkstatt. Monika Friedrich betreute ab 1994 gemeinsam mit einem Angestellten die Tankstelle.
1994 stieg Monika Friedrich mit in den Betrieb ein und führt die Tankstelle gemeinsam mit den Angestellten.


2014 endete der Vertrag mit der OMV und die Familie Friedrich beschloss, die Tankstelle von Grund auf neu umzubauen. Die alten Treibstofftanks wurden alle ausgegraben und ein neuer Tank eingebaut. Die komplette Tankstelle wurde neu aufgebaut und eine neue moderne Tankanlage eingebaut. Mit dem neuen Zubau wurden auch gleich die neuesten Standards von VW umgesetzt. Mit einem neuem Vertrag mit der Mineralölfirma Turmöl wurde im September 2014 neu eröffnet. Mit einem Personalstand von 16 Personen wird der Betrieb sehr erfolgreich geführt.
Nach dem Ende des Tankstellenvertrages mit der OMV 2014, beschloss die Familie Friedrich, die Tankstelle umzubauen. Die alten Treibstofftanks wurden entsorgt und durch einen modernen Tank ersetzt, auch die restliche Infrastruktur der Tankstelle wurde modernisiert. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die neuesten Standards des VW-Konzerns baulich umgesetzt. Als neuer Partner für den Tankstellenbetrieb konnte die Firma Turmöl gewonnen werden.  


== Personen ==  
== Personen ==  
 
* Geschäftsleiter: Peter Friedrich und Walter Friedrich (Stand 11. Jänner 2018)
Derzeit sind 16 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt.
* Mitarbeiterstand: 16 (Stand Jänner 2018)
 
Die Geschäftsleiter sind Peter Friedrich und Walter Friedrich. (stand 11.1.2018)


== Kundenzufriedenheitbewertungen ==  
== Kundenzufriedenheitbewertungen ==  
 
Auf ''car.advisor'', einem Online-Bewertungsportal für Autohäuser, ist das Unternehmen von seinen Kunden mit 5 von 5 möglichen Sternen bewertet.
Auf [https://www.caradvisor.at/d/betrieb/walter-friedrich-gmbh-co-kg/AT-469 www.caradvisor.at] ist das Autohaus mit 5 Sternen bewertet.
<ref>[https://www.caradvisor.at/d/betrieb/walter-friedrich-gmbh-co-kg/AT-469 www.caradvisor.at - Bewertung Autohaus Friedrich], Webseite , abgerufen am 4. März 2018</ref>


== Erfolge und Auszeichnungen ==
== Erfolge und Auszeichnungen ==

Version vom 4. März 2018, 12:00 Uhr

Autohaus Friedrich
Rechtsform GmbH & Co Kg.
Gründung 1956
Sitz Grazerstraße 292, 8225 Pöllau
Branche Kfz-, Service- und Tankstellen-Branche
Website Autohaus-Friedrich.at

Das Autohaus Friedrich ist ein Autohaus in der Marktgemeinde Pöllau (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld). Angeschlossen an das Autohaus ist eine Turmöl-Tankstelle, die auch von der Familie Friedrich betrieben wird.

Geschichte

Logo der Automarke NSU

1956 wurde die Tankstelle unter den Namen "Martha" von Walter Friedrich gegründet. Fünf Jahre später eröffnete der Firmengründer dann ein kleines Autohaus, in dem Fahrzeuge der Marke NSU angeboten wurden. Walter Friedrich führte den kleinen Betrieb gemeinsam mit seiner Frau Ursula und einem Angestellten.

Das Jahr 1970 brachte mit der Automarke Audi eine Ausweitung des Geschäftsfeldes, die sich auch in einer baulichen Erweiterung des Geschäftslokales niederschlug. Auch die Tankstelle wurde erweitert und umgebaut, und war nun Teil des Aral-Tankstellennetzes. Ein weiterer Expansionsschritt fand 1974 statt, als das Unternehmen Parnter der Volkswagen AG werden konnte. Außerdem erfolgte zu dieser Zeit die Errichtung eines Wohnbereiches über der Werkstatt.

Die späten 80er Jahren brachten einen weiteren Wechsel in der Zugehörigkeit zu einem Tankstellennetz. Neuer Partner war nun die OMV. Auch die nächste Generation stieg nun in das betriebliche Geschehen ein. Die Söhne Peter und Walter arbeiteten nun im Betrieb mit, während Peter für die Administration zuständig war, arbeitete Walter als gelernter Mechaniker in der Werkstatt. Monika Friedrich betreute ab 1994 gemeinsam mit einem Angestellten die Tankstelle.

Nach dem Ende des Tankstellenvertrages mit der OMV 2014, beschloss die Familie Friedrich, die Tankstelle umzubauen. Die alten Treibstofftanks wurden entsorgt und durch einen modernen Tank ersetzt, auch die restliche Infrastruktur der Tankstelle wurde modernisiert. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die neuesten Standards des VW-Konzerns baulich umgesetzt. Als neuer Partner für den Tankstellenbetrieb konnte die Firma Turmöl gewonnen werden.

Personen

  • Geschäftsleiter: Peter Friedrich und Walter Friedrich (Stand 11. Jänner 2018)
  • Mitarbeiterstand: 16 (Stand Jänner 2018)

Kundenzufriedenheitbewertungen

Auf car.advisor, einem Online-Bewertungsportal für Autohäuser, ist das Unternehmen von seinen Kunden mit 5 von 5 möglichen Sternen bewertet. [1]

Erfolge und Auszeichnungen

2012 wurde das Unternehmen "Bester VW-Betrieb in der Steiermark" in ihrer Betriebsgröße gekrönt. Für diesen Erfolg erhielt die Firma Tickets für eine Reise nach Dubai und einer Rundfahrt in einer Yacht.

Seit 6 Jahren ist der Betrieb, in Sachen Kundenzufriedenheit unter VW Betrieben, in den Top 20 in Österreich.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.caradvisor.at - Bewertung Autohaus Friedrich, Webseite , abgerufen am 4. März 2018


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2017/18 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.