Anton Paur: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Anton Paur 1852-1919 - Selbstportrait um 1895.jpg|mini|403x403px|[[Anton Paur]] (1852-1919)]]
[[Datei:Anton Paur 1852-1919 - Selbstportrait um 1895.jpg|mini|411x411px|[[Anton Paur]] (1852-1919)]]
'''Anton Paur''' (*[[26. Dezember]] [[1852]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]; † [[25. Februar]] [[1919]] in [[Graz|Graz]]) war Bäckermeister und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.                           
'''Anton Paur''' (*[[26. Dezember]] [[1852]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz (Niederösterreich)]]; † [[25. Februar]] [[1919]] in [[Graz|Graz]]) war Bäckermeister und Bürgermeister der Gemeinde Heiligenkreuz.                           


Zeile 8: Zeile 8:


Vier Jahre später um 1898 verpachtete er seine Bäckerei an seinen Bruder [[Ferdinand Heinrich Paur]] (1856-1933) und zog mit seiner Familie nach Graz, wo er sich fortan seinem Steckenpferd, der Malerei, widmete. Das Stift Heiligenkreuz besitzt ein Aquarell, das den Gotischen Hallenchor der Stiftskirche vor der Umgestaltung anno 1873 zum Motiv hat: Anton hat es 1918, ein Jahr vor seinem Tod, aus dem Gedächtnis gemalt. Anton Paur verstarb 1919 in Graz und wurde am dortigen Zentralfriedhof in einer Gruft bestattet.
Vier Jahre später um 1898 verpachtete er seine Bäckerei an seinen Bruder [[Ferdinand Heinrich Paur]] (1856-1933) und zog mit seiner Familie nach Graz, wo er sich fortan seinem Steckenpferd, der Malerei, widmete. Das Stift Heiligenkreuz besitzt ein Aquarell, das den Gotischen Hallenchor der Stiftskirche vor der Umgestaltung anno 1873 zum Motiv hat: Anton hat es 1918, ein Jahr vor seinem Tod, aus dem Gedächtnis gemalt. Anton Paur verstarb 1919 in Graz und wurde am dortigen Zentralfriedhof in einer Gruft bestattet.
[[Datei:1873-100-001 Heiligenkreuz - Stiftskirche vor der Umgestaltung 1873 - Aquarell Anton Paur 1918.jpg|mini|Anton Paur 1918 - Stiftskirche Heiligenkreuz vor der Umgestaltung 1873|alternativtext=]]
[[Datei:1873-100-001 Heiligenkreuz - Stiftskirche vor der Umgestaltung 1873 - Aquarell Anton Paur 1918.jpg|mini|Anton Paur 1918 - Stiftskirche Heiligenkreuz vor der Umgestaltung 1873|alternativtext=|210x210px]]
Der älteste Sohn Josef Anton Paur (1882-1961) emigrierte um die Jahrhundertwende in die USA und wurde Restaurantmanager in Manhattan, New York. Der zweite Sohn Emmerich Karl Paur (1884-1956) war dann später Stadtbaumeister in Graz und die Tochter Bertha Paur (1882-1934) arbeitete in der Gastronomie im schweizerischen Lugano am Luganosee.
Der älteste Sohn Josef Anton Paur (1882-1961) emigrierte um die Jahrhundertwende in die USA und wurde Restaurantmanager in Manhattan, New York. Der zweite Sohn Emmerich Karl Paur (1884-1956) war dann später Stadtbaumeister in Graz und die Tochter Bertha Paur (1882-1934) arbeitete in der Gastronomie im schweizerischen Lugano am Luganosee.


Zeile 21: Zeile 21:




<br />


==Literatur==
==Literatur==
7.713

Bearbeitungen