Josef Dietmann: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
'''Josef Dietmann''' (* [[22. Mai]] [[1863]] in [[Goggendorf]] im Bezirk Hollabrunn; † [[15. Jänner]] [[1945]] in der Krainerhütte, [[w:Helenental|Helenental]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war ein österreichischer Hotelier.
'''Josef Dietmann''' (* [[22. Mai]] [[1863]] in [[Goggendorf]] im Bezirk Hollabrunn; † [[15. Jänner]] [[1945]] in der Krainerhütte, [[w:Helenental|Helenental]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]) war ein österreichischer Hotelier.


Zeile 12: Zeile 13:
Anno 1904 vergrößerte er seinen Betrieb und baute einen einstöckigen Neubau mit 22 Hotelzimmern dazu. Damit wurde aus einer einfachen Jausenstation ein kleine aber sehr idyllische [[w:Sommerfrische|Sommerfrische]]. Durch unvorsichtiges Hantierens eines Hotelgastes mit einem Spirituskocher brach am 12. Juli 1908 ein verheerender Brand aus und die „Alte Krainerhütte“ wurde ein Raub der Flammen. Den an diesem Tag vorherrschenden starken Ostwind war es zu verdanken dass die Flammen in die entgegengesetzte Richtung züngelten, so dass wenigstens der neu erbaute Hoteltrakt unversehrt blieb. Unverzüglich lies Josef Dietmann das abgebrannte Gebäude durch einen Neubau ersetzen und nach mehrmonatiger Bauzeit strahlte die „Alte Krainerhütte“ im neuen Glanze.
Anno 1904 vergrößerte er seinen Betrieb und baute einen einstöckigen Neubau mit 22 Hotelzimmern dazu. Damit wurde aus einer einfachen Jausenstation ein kleine aber sehr idyllische [[w:Sommerfrische|Sommerfrische]]. Durch unvorsichtiges Hantierens eines Hotelgastes mit einem Spirituskocher brach am 12. Juli 1908 ein verheerender Brand aus und die „Alte Krainerhütte“ wurde ein Raub der Flammen. Den an diesem Tag vorherrschenden starken Ostwind war es zu verdanken dass die Flammen in die entgegengesetzte Richtung züngelten, so dass wenigstens der neu erbaute Hoteltrakt unversehrt blieb. Unverzüglich lies Josef Dietmann das abgebrannte Gebäude durch einen Neubau ersetzen und nach mehrmonatiger Bauzeit strahlte die „Alte Krainerhütte“ im neuen Glanze.


Dietmann modernisierte sein Unternehmen ständig und so entstand, nach eigenen Entwürfen, auf dem Areal der „Alten Krainerhütte“ ein Freiluftschwimmbad mit einem 36 Meter langen Betonbassin und 40 Badekabinen, welches im Juni des Jahres 1927 in Betrieb ging. Dietmann war auch im Dienste der Allgemeinheit unermüdlich tätig. Die Helenentalstraße war nach 1918 infolge riesiger Holztransporte durch tiefe Geleisfurchen nahezu unfahrbar geworden. Als Mitglied des Bezirksstraßenausschusses setzte er durch, dass sämtliche Nachbargemeinden des Helenentales für die Finanzierung zur Einschotterung der Straßenoberfläche Geldmittel zur Verfügung stellen mussten. Im Laufe von 18 Jahren gehörte [[w:Hotel|Hotelier]] Dietmann dem Ausschuss des [[w:Gremium|Gremiums]] der Gastwirte und Kaffeesieder an, war durch zwölf Jahre hindurch Gemeinderat von [[w:Maria_Raisenmarkt|Raisenmarkt]], sechs Jahre Bevollmächtigter der Verzehrungssteuerkommission, Mitglied der Elementar-Schätzungskommission und drei [[w:Legislaturperiode|Legislaturperioden]] lang Mitglied der Einkommensteuerschätzungskommission.  Die größten Verdienste erwarb er sich aber als Fremdenverkehrsobmann vom „Inneren Wienerwald“, für welche er 1933 vom Bundespräsidenten [[w:Wilhelm Miklas|Wilhelm Miklas]] mit dem Titel „Kommerzialrat“ ausgezeichnet wurde.
Dietmann modernisierte sein Unternehmen ständig und so entstand, nach eigenen Entwürfen, auf dem Areal der „Alten Krainerhütte“ ein Freiluftschwimmbad mit einem 36 Meter langen Betonbassin und 40 Badekabinen, welches im Juni des Jahres 1927 in Betrieb ging. Dietmann war auch im Dienste der Allgemeinheit unermüdlich tätig. Die Helenentalstraße war nach 1918 infolge riesiger Holztransporte durch tiefe Geleisfurchen nahezu unfahrbar geworden. Als Mitglied des Bezirksstraßenausschusses setzte er durch, dass sämtliche Nachbargemeinden des Helenentales für die Finanzierung zur Einschotterung der Straßenoberfläche Geldmittel zur Verfügung stellen mussten. Im Laufe von 18 Jahren gehörte [[w:Hotel|Hotelier]] Dietmann dem Ausschuss des [[w:Gremium|Gremiums]] der Gastwirte und Kaffeesieder an, war durch 12 Jahre hindurch Gemeinderat von [[w:Maria_Raisenmarkt|Raisenmarkt]], 6 Jahre Bevollmächtigter der Verzehrungssteuerkommission, Mitglied der Elementar-Schätzungskommission und drei [[w:Legislaturperiode|Legislaturperioden]] lang Mitglied der Einkommensteuerschätzungskommission.  Die größten Verdienste erwarb er sich aber als Fremdenverkehrsobmann vom „Inneren Wienerwald“, für welche er 1933 vom Bundespräsidenten [[w:Wilhelm Miklas|Wilhelm Miklas]] mit dem Titel „Kommerzialrat“ ausgezeichnet wurde.


Der zweite Weltkrieg spielte Josef Dietmann ordentlich mit, sein zweiter Sohn Ferdinand 1944 fiel an der [[w:Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)|Italienfront]] und sein ältester Sohn Josef Leopold 1944 kam in englische Kriegsgefangenschaft. Anfang 1945, ein paar Monate vor Kriegsende verstarb Josef Dietmann mit 81 Jahren und wurde auf dem [[Baden]]er Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.
Der zweite Weltkrieg spielte Josef Dietmann ordentlich mit, sein zweiter Sohn Ferdinand 1944 fiel an der [[w:Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)|Italienfront]] und sein ältester Sohn Josef Leopold 1944 kam in englische Kriegsgefangenschaft. Anfang 1945, ein paar Monate vor Kriegsende verstarb Josef Dietmann mit 81 Jahren und wurde auf dem [[Baden]]er Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet.


== Weblinks ==
* {{Tthek|s|heiligenkreuz|1569681392967|Josef+Dietmann}}
{{SORTIERUNG:Dietmann, Josef}}
{{SORTIERUNG:Dietmann, Josef}}
[[Kategorie:Hotelier]]
[[Kategorie:Hotelier]]