Josef Mühlhauser & Sohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Karl-Heinz Jansen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Karl-Heinz Jansen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{subst:Löschantrag|Relevanz ? -- [[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 17:10, 8. Mär. 2021 (CET)
{{subst:Löschantrag|Relevanz ? -- [[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 17:10, 8. Mär. 2021 (CET)
Die '''Uhrenfabrik Josef Mühlhauser & Sohn''' war ein Uhrenhersteller in [[Karlstein an der Thaya|Karlstein]], [[Niederösterreich]].  
Die '''Uhrenfabrik Josef Mühlhauser & Sohn''' war ein Uhrenhersteller in [[Karlstein an der Thaya|Karlstein]], [[Niederösterreich]].  



Version vom 8. März 2021, 18:11 Uhr

{{subst:Löschantrag|Relevanz ? -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 17:10, 8. Mär. 2021 (CET) Die Uhrenfabrik Josef Mühlhauser & Sohn war ein Uhrenhersteller in Karlstein, Niederösterreich.

Eigentlich war Mühlhauser ein Metallwarenfabrikant, der eigene Uhren für seine Gehäuse entwickeln wollte, da Nachbauten von Japy Freres-Werken nicht befriedigten. Daher wendete er sich nach heftigen finanziellen Verlusten an Herrn Dietzschold bei der Uhrmacherschule in Karlstein und gründete um 1883 die Firma Mühlhauser, Josef. Die Firmennamen wechselten von Mühlhauser & Pleskot bis 1905, dann Jos. Mühlhauser & Sohn. Uhrenfabrik Mühlhauser bis 1928. Das Büro in Wien befand sich in der Josefstädter Straße 75.

Literatur

  • H. H. Schmid, Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850–1980