Albero von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
:* [[Pilgrim IV. von Puchheim|Pilgrim (VI.) von Puchheim]] († um 1402)<ref group="A">Pilgrim (VI.) gilt als Begründer der Linien Puchheim auf [[Horn]] und [[Göllersdorf]]</ref>, Obersthofmeister der Herzöge [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.)]] und [[Albrecht IV. (Österreich)|Albrecht (IV.)]] von [[Habsburger|Österreich]] ∞ mit Margaretha von [[Maissauer|Maissau]] († nach 1419), Tochter von [[Heidenreich von Maissau]] aus dessen Ehe mit [[Anna von Kuenring]]
:* [[Pilgrim IV. von Puchheim|Pilgrim (VI.) von Puchheim]] († um 1402)<ref group="A">Pilgrim (VI.) gilt als Begründer der Linien Puchheim auf [[Horn]] und [[Göllersdorf]]</ref>, Obersthofmeister der Herzöge [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.)]] und [[Albrecht IV. (Österreich)|Albrecht (IV.)]] von [[Habsburger|Österreich]] ∞ mit Margaretha von [[Maissauer|Maissau]] († nach 1419), Tochter von [[Heidenreich von Maissau]] aus dessen Ehe mit [[Anna von Kuenring]]
:* [[Albero VI. von Puchheim|Albero/Alber (VI.) von Puchheim]] ("''der Ältere''") († um 1399)<ref group="A">Albero (IV.) von Puchheim ("''der Ältere''") oder sein gleichnamiger Halbbruder Albero (V.) von Puchheim ("''der Jüngere''") gelten als Begründer der Linie [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Heidenreichstein]]</ref> ∞ mit Katharina, Tochter von Eberhard (III.) von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Wallsee]] (Walsee) zu [[Linz]]
:* [[Albero VI. von Puchheim|Albero/Alber (VI.) von Puchheim]] ("''der Ältere''") († um 1399)<ref group="A">Albero (IV.) von Puchheim ("''der Ältere''") oder sein gleichnamiger Halbbruder Albero (V.) von Puchheim ("''der Jüngere''") gelten als Begründer der Linie [[Raabs an der Thaya|Raabs]] und [[Heidenreichstein]]</ref> ∞ mit Katharina, Tochter von Eberhard (III.) von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Wallsee]] (Walsee) zu [[Linz]]
:* Elisabeth von Puchheim ∞ mit [[Otto V. von Zelking|Otto (V.) von Zelking]]<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 97</ref>
:* Margarethe (Margareth) von Puchheim ∞ um 1368 mit Georg von Leuchtenberg, Herr von Vöttau ("''Phetaw''")<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
:∞ in 2. Ehe seit 1360<ref name ="Tepperberg50">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 50</ref> mit Scholastika von Starhemberg, Tochter von Gundacker von Starhemberg (auf Rassing)
:∞ in 2. Ehe seit 1360<ref name ="Tepperberg50">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 50</ref> mit Scholastika von Starhemberg, Tochter von Gundacker von Starhemberg (auf Rassing)
:* [[Albero VII. von Puchheim|Albero/Albrecht (VII.) von Puchheim]] ("''der Jüngere''") († um 1430) ∞ mit Margarethe, Tochter eines [[Kadolt von Eckartsau]]
:* [[Albero VII. von Puchheim|Albero/Albrecht (VII.) von Puchheim]] ("''der Jüngere''") († um 1430) ∞ mit Margarethe, Tochter eines [[Kadolt von Eckartsau]]
:* [[Georg I. von Puchheim|Jörg (I.) von Puchheim]] († um 1412) ∞ mit Katharina von Ehrenfels
:* [[Georg I. von Puchheim|Jörg (I.) von Puchheim]] († um 1412) ∞ mit Katharina von Ehrenfels


Während die Tochter Margarethe von Puchheim eindeutig belegt ist, gibt es zu ihrer Schwester Elisabeth von Puchheim nur ein einziges Zeugnis, das als recht fragwürdig gilt. Eine weitere Tochter mit Namen Agnes lässt sich dagegen über Belege überhaupt nicht fassbar. Die Söhne traten bei vermögensrechtlichen Transaktionen aufgrund ihrer unterschiedlichen erbrechtlichen Positionen gewöhnlich paarweise belegt. Unter ihnen bildeten sich drei Familienzweige: die "Linie Horn-Göllersdorf", die Linie "Raabs-Heidenreichstein" und die Linie "Gmünd-Rosenau".<ref name ="Tepperberg61"/>
Albero (V.) von Puchheim werden drei Töchter zugeschrieben, bei denen allerdings nicht klar ist, aus welcher seiner Ehen sie sind. Während die Tochter Margarethe von Puchheim eindeutig belegt ist, gibt es zu ihrer Schwester Elisabeth von Puchheim, die mit [[Otto V. von Zelking|Otto (V.) von Zelking]] verheiratet gewesen sein soll<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 97</ref>, nur ein einziges Zeugnis, das als recht fragwürdig gilt. Eine weitere Tochter mit Namen Agnes lässt sich dagegen über Belege überhaupt nicht fassbar. Margarethe (Margareth) von Puchheim heiratete um 1368 Georg von Leuchtenberg, den Herrn von Vöttau ("''Phetaw''").<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
 
Die Söhne traten bei vermögensrechtlichen Transaktionen aufgrund ihrer unterschiedlichen erbrechtlichen Positionen gewöhnlich paarweise belegt. Unter ihnen bildeten sich drei Familienzweige: die "Linie Horn-Göllersdorf", die Linie "Raabs-Heidenreichstein" und die Linie "Gmünd-Rosenau".<ref name ="Tepperberg61"/>


== Leben ==
== Leben ==
48.278

Bearbeitungen