Pilgrim IV. von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 6: Zeile 6:
Pilgrim (VI.) von Puchheim war mit Margaretha von [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissau]] († nach 1419) verheiratet. Ihre Eltern waren [[Heidenreich von Maissau]], Hauptmann des Herzogtums Österreich<ref group="A">Der Hauptmann des [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] gilt als der Vorläufer der Landeshauptleute der heutigen Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich.</ref>, und [[Anna von Kuenring]], welche die [[Kartause Aggsbach]] gegründet hatten. Aus dieser Ehe hatte er zwei Söhne<ref name ="Tepperberg64">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 64</ref>:  
Pilgrim (VI.) von Puchheim war mit Margaretha von [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissau]] († nach 1419) verheiratet. Ihre Eltern waren [[Heidenreich von Maissau]], Hauptmann des Herzogtums Österreich<ref group="A">Der Hauptmann des [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] gilt als der Vorläufer der Landeshauptleute der heutigen Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich.</ref>, und [[Anna von Kuenring]], welche die [[Kartause Aggsbach]] gegründet hatten. Aus dieser Ehe hatte er zwei Söhne<ref name ="Tepperberg64">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 64</ref>:  
* [[Pilgrim VII. von Puchheim|Pilgrim (VII.) von Puchheim]] († im 15. Jahrhundert), Landmarschall des Herzogtums Österreich
* [[Pilgrim VII. von Puchheim|Pilgrim (VII.) von Puchheim]] († im 15. Jahrhundert), Landmarschall des Herzogtums Österreich
* Hans (IV.) von Puchheim († im 15. Jahrhundert), verwendete ein Siegel mit dem einfachen schmucklosen Bindenschild, welches bereits sein Großvater Albero (V.) und dessen Bruder [[Hans I. von Puchheim|Hans (I.) verwendet hatten<ref name ="Tepperberg68">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 68</ref>
* Hans (IV.) von Puchheim († im 15. Jahrhundert), verwendete ein Siegel mit dem einfachen schmucklosen Bindenschild, welches bereits sein Großvater Albero (V.) und dessen Bruder [[Hans I. von Puchheim|Hans (I.)]] verwendet hatten<ref name ="Tepperberg68">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 68</ref>


Eine ursprünglich geplante Ehe Pilgrims (VI.) mit Elisabeth, der Witwe von Kolos von Aufenstein-Saldenhofen, kam nicht zustande.<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
Eine ursprünglich geplante Ehe Pilgrims (VI.) mit Elisabeth, der Witwe von Kolos von Aufenstein-Saldenhofen, kam nicht zustande.<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
48.278

Bearbeitungen