Liste der Straßen in Salzburg/I: Unterschied zwischen den Versionen

(Änderung 393484 von Karl Gruber (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
{{Lückenhaft}}
== I ==
== I ==
<!--https://www.sn.at/wiki/Straßen_und_Plätze_der_Stadt_Salzburg#I-->
* '''Ignaz-Harrer-Straße''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.812375|EW=13.022789|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ignaz-Harrer-Straße''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.812375|EW=13.022789|name=gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:[[w:Ignaz Harrer|Ignaz Harrer]] (1826-1905) war Bürgermeister und Landtagsabgeordneter. Nach ihm wurde die Straße bereit 1904 benannt. Die Straße ist Teil der [[Wiener Straße B1]] und der [[Münchener Straße B155]].
:[[w:Ignaz Harrer|Ignaz Harrer]] (1826-1905) war Bürgermeister und Landtagsabgeordneter. Nach ihm wurde die Straße bereit 1904 benannt. Die Straße ist Teil der [[Wiener Straße B1]] und der [[Münchener Straße B155]].
* '''Ignaz-Härtl-Straße''', Schallmoos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.808822|EW=13.064017|name=Ignaz-Härtl-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ignaz-Härtl-Straße''', Schallmoos {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.808822|EW=13.064017|name=Ignaz-Härtl-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:der städtische Schrannenverwalter [[Ignaz Härtl]] (1843-1901) war auch Gründungsmitglied der Stadtfeuerwehr. Die Benennung dfer Stra0e erfolgt erstmals 1907, ein weiteres Mal 1923.
:Der städtische Schrannenverwalter [[Ignaz Härtl]] (1843-1901) war auch Gründungsmitglied der Stadtfeuerwehr. Die Benennung dfer Stra0e erfolgt erstmals 1907, ein weiteres Mal 1923.
* '''Ignaz-Rieder-Kai''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Ignaz-Rieder-Kai|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ignaz-Rieder-Kai''', Parsch und Aigen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.785804|EW=13.074938|name=Ignaz-Rieder-Kai|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Benannt wurde der Kai nach dem Erzbischof [[w:Ignatius Rieder|Ignaz Rieder]] (1858-1934) knapp nach dessen Tod im Jahr 1935.
* '''Ignaz-von-Heffter-Straße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Ignaz-von-Heffter-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ignaz-von-Heffter-Straße''', Elisabeth-Vorstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.811389|EW=13.039742|name=Ignaz-von-Heffter-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:[[w:Ignaz von Heffter|Ignaz von Heffter]] (1740-1818) war Bürgermeister. 1912 wurde die Straße nach ihm benannt.
* '''Igontaweg''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Igontaweg|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Igontaweg''', Elisabeth-Vorstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.812132|EW=13.037867|name=Igontaweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:In der [[w:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]] wird die Salzach als 'Igonta'' bezeichnet. Im Jahr 1935 wurde der ftühere ''Höglweg'' umbenannt.
* '''Imbergstiege''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Imbergstiege|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Imbergstiege''', rechte Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.801954|EW=13.046369|name=Imbergstiege|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Schon 1434 wird die Stiege ''auff den Ninnwerig'' (Imberg), wie der Kapuzinerberg bis in das 17.Jahrhundert hieß, erwähnt.
* '''Imbergstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Imbergstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Imbergstraße''', rechte Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.800073|EW=13.051502|name=Imbergstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit ca. 1890 heißt die Straße nach dem Imberg.
* '''Inge-Morath-Platz''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Inge-Morath-Platz|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Inge-Morath-Platz''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.809945|EW=13.030965|name=Inge-Morath-Platz|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Im Jahr 2008 wurde der Platz nach der Fotografin [[w:Inge Morath|Inge Morath]] (1923-2002) benannt.
* '''Innsbrucker Bundesstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Innsbrucker Bundesstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Innsbrucker Bundesstraße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.801857|EW=13.015732|name=Innsbrucker Bundesstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Diesen Namen führt ein Teil der [[Wiener Straße B1]]
* '''Irma-von-Troll-Straße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Irma-von-Troll-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Irma-von-Troll-Straße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.777224|EW=13.006182|name=Irma-von-Troll-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Straße führt den Namen nach der Frauenrechtlerin [[w:Irma von Troll-Borostyáni|Irma von Troll-Borostyáni]] (1847-1912) seit 1996.
* '''Ischlerbahnstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Ischlerbahnstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Ischlerbahnstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.820692|EW=13.047479|name=Ischlerbahnstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Nach der bis 1957 verkehrenden [[w:Salzkammergut-Lokalbahn|Ischlerbahn]] wurde die Straße bereits 1903 benannt.
* '''Isengaustraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Isengaustraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Isengaustraße''', Maxglan{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.811724|EW=13.013980|name=Isengaustraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der [[w:Isengau (Landschaft)|Isenga]] war bis 1804 im Besitz der Salzburger Erzbischöte. An dies erinnert seit 1935 der Straßenname.
* '''Itzlinger Hauptstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Itzlinger Hauptstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Itzlinger Hauptstraße''', Itzling{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.823001|EW=13.043914|name=Itzlinger Hauptstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Hauptdurchzugsstraße führt ihren Namen seit 1903.