Altomonte Orchester: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Regiomontanus verschob die Seite Altomonte Orchester nach Benutzer:Altomonteorchester/Altomonte Orchester, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Export ins Regiowiki)
(kein Unterschied)

Version vom 20. Oktober 2015, 04:20 Uhr

Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 15. Oktober 2015 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm falls relevant ApolloWissen • bei Fragen hier 19:04, 15. Okt. 2015 (CEST)

Das Altomonte Orchester wurde im Jahr 1996 vom Komponisten, Organist und Regens chori Augustinus Franz Kropfreiter (*1936-†2003) und Thomas Wall (*1958) (Solocellist, Orchesterintendant) gegründet.

Matthias Giesen (*1973) (Musikuniversität Wien, Organist, Regens Chori ) ist seit 2003 Chefdirigent des Altomonte-Orchesters.

Die musikalische Bandbreite des Orchesters reicht von Barock bis zu zeitgenössischer Musik. Eine wichtige Funktion des Altomonte-Orchesters ist es, junge Musiker zu fördern, besonders bei den Brucknertagen und gemeinsam die Musik als Abenteuer und große Freude zu erleben.

Orchester

Hochkarätige Musiker aus verschiedenen renommierten europäischen Orchestern,junge Musiker aus Österreich und aus vielen Ländern der Welt proben und konzertieren gemeinsam. .

Der Name des Orchesters bezieht sich auf die Barockmaler Martino und Bartholomeo Altomonte, die mit ihren Fresken den Prunkräumen des Stiftes St. Florian Einzigartigkeit und unvergleichliche Atmosphäre gegeben haben.

Die musikalische Bandbreite des Orchesters reicht von Barock bis zu zeitgenössischer Musik.

Matthias Giesen ist seit 2003 Chefdirigent des Altomonte Orchesters. Rémy Ballot (*1977) dirigierte mit dem Altomonte Orchester die 3. Symphonie von Anton Bruckner (2013) und die 9. Symphonie von Anton Bruckner (2015). Rémy Ballot und das Altomonte Orchester planen derzeit kommende Konzerte.

Die Pflege der Musiktradition und der Kirchenmusik in St. Florian ist für das Altomonte-Orchester eine besondere Aufgabe.

Durch die Jahrhunderte hindurch illustrieren zahlreiche Nachrichten das lebendige Musikschaffen im Stift St. Florian. Umso mehr ist es eine große Freude, die im Stiftsarchiv schlummernden Besonderheiten immer wieder neu zu entdecken und aufzuführen.

Langjährige Zusammenarbeit mit den St. Florianer Sängerknaben, StiftsChor St.Florian, Mozartchor Linz, Linzer Jeunesse Chor, Hard-Chor,..

Eine wichtige Funktion des Altomonte-Orchesters ist es, junge Musiker zu fördern, besonders bei den St. Florianer Brucknertagen und gemeinsam die Musik als Abenteuer und große Freude zu erleben.

Der Bezug zu Anton Bruckner in St. Florian wird durch den einzigartigen und inspirierenden Ort noch vertiefender und für die jungen als auch für die erfahrenen Musiker zu dem immer wieder großartigen Erlebnis, an diesem Ort zu musizieren.