Diskussion:Heimat Wolfurt

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitschrift

Lieber @Asurnipal: vielen lieben Dank für die Erstellung der beiden heimatkundlichen Werksbeschreibungen aus Dornbirn und Wolfurt! Bitte verzeih meinen doch diesmal "grösseren" Eingriff in den Artikel, den ich dir aber kurz erläutern möchte:

  • Bei der Heimat Wolfurt handelt es sich aus bibliographischer Sicht eindeutig um eine Zeitschrift und nicht um eine monographische Reihe. Nicht nur, dass sich das Periodikum selbst schon im Untertitel Zeitschrift nennt, auch sind die einzelnen Ausgaben aus selbständigen Artikeln aufgebaut, was das einzelne Heft unselbständig macht (im Gegensatz zur monografischen Reihe, wo die einzelnen Bände auch für sich stehen können). Auch die Vorarlberger Landesbibliothek verzeichnet die Heimat Wolfurt als Zeitschrift. Um es heimatkundlich-beispielhaft werden zu lassen:
  • Der Parameter Beschreibung in der Infobox Publikation ist streng genommen als Beschreibung für die Publikation und weniger als Beschreibung für das Bild gedacht.

Ich hoffe du gehst mit den Korrekturen d'accord! Nochmals vielen Dank für deine Beiträge! --Mfchris84 (Diskussion) 22:20, 3. Feb. 2024 (CET)

Hallo Mfchris84, vielen Dank für die Änderungen. LG, Asurnipal (Diskussion) 08:32, 4. Feb. 2024 (CET)

Zeitzeugen

Erwin Mohr, alt-BM

Lieber Ernst, Herzlichen Dank für den Hinweis auf den Artikel im wikiregio, den ich bisher nicht kannte, auch nicht die Plattform. Der Inhalt des Artikels ist eine sehr verdiente Erwähnung und Würdigung der Arbeit deines Bruders und unseres sehr rührigen Heimatforschers Siegfried, ohne den es die „Heimat-Wolfurt“ nie gegeben hätte! Aus meiner Sicht ist der Text absolut ok. Lediglich beim „verlorenen Zuschuss der Gemeinde“ hätte ich das „verlorene“ weggelassen. Der Zuschuss war auf keinen Fall verloren, sondern allerbestens angelegt im Heimatkundekreis! Im übrigen bedaure ich es sehr, dass es unter den Nachfolgern von Siegfried leider niemanden gibt, der Ähnliches auf die Beine stellte oder stellt. Nochmals Danke und beste Grüße, Erwin