K.St.V Rhenania Wien

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September


K.St.V Rhenania Wien

Wappen Zirkel
{{{WappenAltText}}} {{{ZirkelAltText}}}
Basisdaten
Gründung: 12. Februar 1907
Gründungsort: Wien
Korporationsverband: MKV
Kürzel: RNW
Farben: grün-weiß-gold auf blauem Vorstoß
Fuchsenfarben: grün-weiß auf blauem Vorstoß
Mütze: Deckel (tannengrün)
Religion / Konfession: katholisch
Stellung zur Mensur: nicht schlagend
Wahlspruch: furchtlos und treu
Website: www.rhenania.at
Band und Deckel der Rhenania Wien

Die Katholische Studentenverbindung (KStV) Rhenania ist eine nicht schlagende katholische Verbindung im MKV im Wiener Stadtverband. Sie wurde am 12. Februar 1907 gegründet und ist bis heute die einzige Studentenverbindung im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten. Ihre Farben sind grün-weiß-gold mit hellblauem Vorstoß. Die Deckelfarbe ist tannengrün mit grün-weiß-goldener Perkussion. Der Wahlspruch ist „furchtlos und treu“.

Prinzipien

Religio

Religio bedeutet für die Verbindung, sich zu den Werthaltungen und Überzeugungen, die aus dem katholischen Glauben erwachsen, zu bekennen, sowie sich für deren Verwirklichung einzusetzen. Als Gemeinschaft von Katholiken sehen sich die Mitglieder dem Sendungsauftrag der Kirche und ihrem Laienapostolat verpflichtet, sowie der Verantwortung zur Förderung des Friedens in Freiheit und Gerechtigkeit und zur Bewahrung der Schöpfung.

Patria

Die Verbindung bekennt sich zur Republik Österreich, ihren auf Freiheit und Menschenrechten gegründeten Grundwerten, ihrem demokratischen Selbstverständnis und ihrem föderalistischen Aufbau, ist aber parteipolitisch ungebunden.

Scientia

Die Matura ist erstes Ausbildungsziel und Voraussetzung für eine dauerhafte Mitgliedschaft in der Verbindung. Von den Mitgliedern wird lebenslanges Lernen, das zum eigenständigen Denken und zum verantwortungsbewussten Handeln befähigt, erwartet. Ein wichtiges Element des Verbindungslebens ist die generationenübergreifende Weitergabe von Wissen, Erfahrungen und spezifischen Kenntnissen.

Amicitia

Rhenanen sind einander in Brüderlichkeit und Lebensfreundschaft verbunden. Dies stellt eine spezifische Ausprägung der christlichen Nächstenliebe dar. Die Lebensfreundschaft erwächst aus dem Gemeinschaftserlebnis, dem Wissen um gemeinsame Ziele und Werte und dem Bemühen um deren Verwirklichung.

Verbindungsleben

Neben unterhaltsamen Veranstaltung werden wissenschaftliche Themenabende, Vorträge und kulturelle Ausflüge bis hin zu Rhetorikschulungen und diverse Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten.

Geschichte

Gründer- & Vorkriegszeit

Rhenanen-Mitglied Anton Track v. Bummel (links) neben Kaiser Franz Josef anlässlich einer kirchlichen Prozession in Wien.

Da die in Wien bestehenden pennalen Verbindungen nur Hochschulaspiranten aufnahmen, gründete ein Mitglied der K.Ö.St.V. Herulia Wien, der Realschüler Josef Trucker, mit einigen Gleichgesinnten am 12. Februar 1907 in Favoriten eine Schülerverbindung, die sich zunächst Rugia nannte und auch Lehrerseminaristen aufnahm. Als Burschenfarben wählte man grün-weiß-gold auf hellblauem Grund und als Fuchsenfarben grün-weiß. Gründungssenior und erster Schriftführer war Josef Trucker, erster Fuchsmaior Karl Schäfer und erster Kassier Max Straka.

1908 wurde eine heutige ÖCV-Verbindung ebenfalls mit dem Namen Rugia gegründet. Um Verwechslungen zu vermeiden, wurde beschlossen, eine Namensänderung auf Rhenania durchzuführen.

Zwischenkriegszeit

Der aktive Verbindungsbetrieb wurde 1919 wieder aufgenommen. Ein bedeutendes Ehrenmitglied war der Schweizer Emil Buomberger, der für Hilfslieferungen an Schüler und Studenten sorgte und ermöglichte, dass mehr als 23.000 Kinder einen Erholungsurlaub in der Schweiz machen konnten. Die Universität Graz verlieh ihm dafür 1921 das Ehrendoktorat. Auf einem Kommers im Juni 1920 wurde ihm Rhenanias Ehrenband verliehen.

Nachdem schon 1912 und dann wieder ab 1919 eine Verbindungszeitschrift namens Die Giftspritze herausgegeben worden war, erschien ab 10. Jänner 1925 erstmals die neue Verbindungszeitschrift Gaudeamus, die damit die älteste Korporationszeitung aller MKV-Verbindungen ist.

1927 gründete der Rhenanenbursch Georg Roman Schmitt mit einigen Mitschülern, unterstützt von Religionsprofessor Leo Maria Trapp, eine weitere pennale Verbindung in Favoriten, die zunächst Aargau hieß, nach kurzer Zeit aber den Namen Teutonia annahm. Ihre Farben waren blau-weiß-gold auf gold-blauem Grund. 1930 kam es infolge von Meinungsdifferenzen aufgrund des Bekenntnisses der Rhenania zur eigenständigen Republik Österreich zu einer neuen Krise, als einige Aktive austraten und auf der Wieden die katholisch-deutsche Festenburg (gün-schwarz-rot) gründeten.

Noch am 9. März 1938 beschloss der Burschenconvent der Rhenania, den damaligen Bundeskanzler Kurt Schuschnigg[1] für sein tapferes Eintreten für die Unabhängigkeit Österreichs zum Ehrenmitglied zu ernennen. Das Band wurde ihm erst nach dem zweiten Weltkrieg an seinem neuen Wohnort in Saint Louis, USA übergeben. In der Nacht vom 12. auf 13. März 1938 marschierten deutsche Truppen in Österreich ein. Alle katholischen Verbindungen wurden aufgelöst, verboten und in den Untergrund getrieben. Auch das Verbindungslokal der Rhenania wurde gestürmt und das Inventar zerstört.

Untergrund und Widerstand

Einige Rhenanen organisierten im geheimen Treffen und veranstalteten Bandverleihungen. Im Zuge des Anschlusses wurde Johann Dorrek als führender katholischer Jugendfunktionär bis Ende Juni 1938 verhaftet. Später war auch er im Widerstand tätig. Der Rhenane Gustav Ziegler wurde wegen Wehrkraftzersetzung vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 30. August 1944 in Wien durch das Fallbeil hingerichtet.

Zweite Republik

Bereits im Oktober 1945 gab es erste Convente zur Reaktivierung und vor Weihnachten 1945 einen ersten Weihnachtskommers. Um die eigenen Reihen zu verstärken, wurden im Februar 1946 die beiden Abspaltungen Teutonia Wien und Festenburg Wien eingegliedert. Als sichtbares Zeichen dieses Zusammenschlusses trägt seither der jeweilige Senior die Burschenbänder der beiden quer zu seinem eigenen.

Schon kurz vor Kriegsende im Jahr 1944 beschloss das „illegale“ Kartellpräsidium die Wiedererrichtung des MKV nach dem Ende des Nationalsozialismus. Federführend war dabei der Rhenane Wilhelm Schmied,[2] der auch erster Kartellvorsitzender des MKV war.

Im Jahr 1946 erhielt der damalige Unterrichtsminister Felix Hurdes[3] das Ehrenband verliehen. Im selben Jahr starb Gründungssenior Josef Trucker. Der Philistersenior der Rhenania, Johann Dorrek,[4] war Sekretär und Schwager des Bundeskanzlers Leopold Figl. Schon in den Jahrzehnten davor war Figl eng Rhenania verbunden und besuchte regelmäßig Veranstaltungen der Verbindung. Im Jahr 1955 erhielt er schließlich als Dank für seine Bemühungen um die Wiedererrichtung eines freien Österreichs das Ehrenband der Verbindung.[5]

Das 50. Stiftungsfest wurde am Ostermontag, dem 22. April 1957 unter Teilname von Leopold Figl und Koadjutor Franz Jachym mit der Fahnenweihe der neuen Korporationsfahne und am  30. April 1957 mit dem Festkommers gefeiert. Dazu erschien eine repräsentative Festschrift sowie eine Erinnerungsschrift über die Gründungszeit von Franz Pfudl. Im Herbst 1958 bezog die Verbindung ihr neu errichtetes Verbindungslokal.

Bekannte Mitglieder[6]

  • Emil Buomberger (1877–1939) Chefredakteur einer Schweizer Tageszeitung, Nationalratsabgeordneter (Schweiz)
  • Kurt Schuschnigg (1897–1977) letzter Bundeskanzler der 1. Republik Österreich (ÖVP)
  • Felix Hurdes (1901–1974) Nationalratspräsident, Unterrichtsminister (ÖVP)
  • Leopold Figl (1902–1965) Bundeskanzler (ÖVP), Außenminister, Unterzeichner des Staatsvertrages
  • Wilhelm Schmied (1905–1977) Wiener Landtagsabgeordneter (ÖVP), Wiedergründer des MKV bereits 1944 im Untergrund
  • Johann Dorrek (1912–1988) Sekretär von Bundeskanzler Leopold Figl, Mitglied der Widerstandsgruppe Meithner, Führungsmitglied der Katholischen Jugend Österreich vor dem Anschluss
  • Friedrich Hahn (1924–2002) Nationalratsabgeordneter, Landtagspräsident Wien
  • Peter Niederreiter (1940), Senatspräsident des Obersten Gerichtshofes
  • Johann Penz (1950), Niederösterreichischer Landtagspräsident (ÖVP)
  • Heinz A. Hafner, Kabinetts-Vize-Direktor der Präsidentschaftskanzlei i.R.
  • Reinhard Böck (1961), Geschäftsführer UNIQA Slowakei
  • Nico Marchetti (1990) Nationalratsabgeordneter (ÖVP)

Weblinks

 K.St.V Rhenania Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. ÖCV - BK a.D. Dr. Kurt Schuschnigg. Abgerufen am 21. August 2024.
  2. ÖCV - LAbg. Gem.R a.D. HR Reg.R i.R. Wilhelm Schmied. Abgerufen am 21. August 2024.
  3. ÖCV - Präs. Abg. z. NR BM a.D. RA Dr. Felix Hurdes. Abgerufen am 30. Juli 2024.
  4. ÖCV - WHR i.R. Mag. Dr. Hans Dorrek. Abgerufen am 27. August 2024.
  5. ÖCV - Präs. BK BM a.D. LH Dipl.-Ing. Dr. h.c. Leopold Figl. Abgerufen am 30. Juli 2024.
  6. K.St.V. Rhenania Wien. Abgerufen am 21. August 2024 (deutsch).