Eisplatz Hotel Panhans - Semmering

Aus Regiowiki
Version vom 22. September 2016, 10:32 Uhr von Kaldewei (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein neuer '''Eisplatzes beim Hotel Panhans auf dem Semmering''' machte es möglich, dass das Eishockeyspiel jetzt auch hier betrieben werden konnte und so die…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein neuer Eisplatzes beim Hotel Panhans auf dem Semmering machte es möglich, dass das Eishockeyspiel jetzt auch hier betrieben werden konnte und so die Gäste aus nah und fern diese stark wachsende Sportart miterleben konnten.

Geschichte

  • Über längere Zeit verhandelte der Österreichische Eishockeyverband (OeEHV) mit der Direktion des Hotel Panhans auf dem Semmering über die Errichtung eines Eisplatzes. Unter Aufwendung erheblicher Mittel wurde der Bau 1926 in Angriff genommen. Ein solcher Platz sollte helfen, den Semmering mit Orten wie St. Moritz, Davos oder Kitzbühel gleichzustellen. Der Eisplatz liegt an der Reichsstraße neben dem Hotel Erzherzog Johann und ist mit allem notwendigen Komfort für das Eishockeyspiel ausgestattet. Der Österreichische Wintersport Club (ÖWSC) wurde beauftragt, sich um die Anlage zu kümmern. Da jedes Jahr sehr viele Wintersportler aus aller Herren Länder auf dem Semmering Erholung suchen, war von einer starken Frequentierung des Eisplatzes auszugehen.[1]
  • Weihnachten 1926 stand dann die Eröffnung des Eisplatzes an. Es wurden der Wiener Eislauf Verein und der Pötzleinsdorfer Sport Klub für zwei Spiele verpflichtet. Die beiden Vereine waren zu dieser Zeit die besten Eishockeyvereine in Österreich. Des weiteren trat die Weltmeisterin im Eiskunstlauf Herma Jarosz-Szabo auf. Mit dabei sind auch der Weltmeister Willy Böckl und die Nachwuchsdamen Melitta Brunner und Fritzi Burger. Auch der Partner der Weltmeisterin Ludwig Wrede und Kunstläufer Dr. Distler treten auf.
  • Am 1. und 2. Jänner 1927 fanden drei Meisterschaftsspiele statt und nach der Europameisterschaft im Eishockey 1927 ein Turnier mit internationalen Mannschaften.

Einzelnachweise

  1. SportTagblatt 25. Dezember 1926

Quellenangaben

  • SportTagblatt