Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20

Aus Regiowiki
Version vom 25. April 2017, 10:46 Uhr von Kaldewei (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20''' wurde vom Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) als Bandyspiel ausgeschrieben. *Die Ausschreibung fü…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wiener Eishockey-Meisterschaft 1919/20 wurde vom Österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) als Bandyspiel ausgeschrieben.


  • Die Ausschreibung für die Wiener Meisterschaft erfolgte am 25. November 1919 im SportTagblatt. Die Ausschreibungsbedingungen umfassen den gleichen Text, wie der des Vorjahres. Nennschluss ist der 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags.


  • Die Leitung der Meisterschafts- und Cupspiele haben die Herren Weinberg, Dietrichstein und Schlesinger


  • Teilnehmer Meisterschaften:
Wiener Eislauf Verein
Verein für Bewegungsspiele
Währinger Bicycle Club
Österreichische Lehrer Sportvereinigung
Sportklub Slovan
Wiener Sport Club
First Vienna FC 1894 (meldet, fällt aber dann aus)
  • Eishockey-Cup 1919/20 des OeEHV
Ausschreibung
Das Cup-Spiel ist offen für alle Mannschaften, die an der Meisterschaft nicht teilnehmen.
Die Austragung erfolgt in der Form eines Turniers, nur die Sieger kommen in die nächste Runde.
Nennschluss: 1. Dezember 1919, 12.00 Uhr mittags. Die Nennung hat schriftlich unter Beischluss des Nenngeldes von 10 Kronen für jede Mannschaft zu erfolgen und ist zu richten an den österreichischen Eishockey-Verband, 3. Bezirk, Am Heumarkt 4.
Die Schiedsrichter für sämtliche Spiele werden von der Verbandsleitung über Vorschlag des Schiedsrichterkollegiums bestimmt und müssen bedingungslos anerkannt werden.
Die Schiedsrichter richten nach den Schomburgk-Zehme-Regeln.
  • Teilnehmer Cup-Spiele:
Cottage Eislauf Verein (Gewinner Meisterschaft Vorjahr)
Cottage Eislauf Verein II
Training Eis Club
Fünfhauser Sportclub
Fünfhauser Sportclub II
Fünfhauser Sportclub III
Wiener Eislauf Verein II
Wiener Eislauf Verein III
Österreichische Lehrer Sportvereinigung II
Wiener Athletiksport Club
Wiener Athletiksport Club II
Wiener Sportclub II
Wiener Sportclub III
Währinger Bicycle Club II
Verein für Bewegungsspiele II
Verein für Bewegungsspiele III
Deutscher Sport Club
  • Die Cupspiele dauern 2 x 30 Minuten und beginnen nach dem zweiten Meisterschaftsspiel.

*Auf Grund der Wetterlage kann nicht einmal ein Spiel ausgetragen werden.


Einzelnachweise


Quellenangaben

  • Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport"
  • Allgemeine Sport-Zeitung
  • Prager Tagblatt