Kunsteisbahn Cottage Eislauf Verein

Aus Regiowiki
Version vom 3. Mai 2017, 17:40 Uhr von Kaldewei (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Der Artikel befindet sich im Aufbau''' Die '''Kunsteisbahn des Cottage Eislauf Verein''' wurde 1912 als zweite Kunsteisbahn in Wien und auch in Europa in…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel befindet sich im Aufbau


Die Kunsteisbahn des Cottage Eislauf Verein wurde 1912 als zweite Kunsteisbahn in Wien und auch in Europa in Betrieb genommen.

Geschichte

  • Der Cottage Eislauf Verein (CEV oder Cottage EV) wurde am 13. April 1872 gegründet und ist im XIX. Wiener Bezirk Döbling beheimatet. Der Verein erwarb 1893 die Liegenschaft Gymnasiumstr. 63 im 19. Wiener Bezirk Döbling. Neu errichtet wurde ein Clubhaus mit Restauration, Kegelbahn und Verwaltungsräumen. Im Winter wurde der Tennisplatz genutzt, der im Winter zur Eisbahn wurde. Eine Postkarte warb mit dem Caffee-Restaurant "Zum Eisbären" von Johann Goldschmidt, Hasenauerstr./Ecke Gymnasiumstraße. Der Platz lag direkt neben dem Währinger Park. Die "gute Gesellschaft" aus Währing und Döbling gehörte zum Vereinsleben. Im Jahr 1911 befasste sich der Verein mit dem Gedanken, eine Kunsteisbahn zu errichten, um von den üblichen Kältezeiten unabhängig für die Wiener Bürger und den Vereinsmitgliedern den Eissport anbieten zu können.
  • Die Freiluftkunsteisbahn des CEV wurde am 7. November 1912 in Betrieb genommen. Wegen eines Fehler an der Gefrierplatte (die als Unterlage dienende Betonschicht) war die Eröffnung erst so spät möglich. Die Kunsteisbahn hat eine Größe von 2.440 qm. Die Finanzierung erfolgte über

Anteilsscheine von 200 Kronen. Bereits im April 1912 waren so viele Anteilsscheine gezeichnet, dass der CEV in seiner Generalversammlung am 30. Mai 1912 den Bau der Kunsteisbahn beschließen konnte. Die Ausführung der Kälteanlage wurde der Wiener Firma L.A. Riedinger, Augsburg-Wien, übertragen. Der Wiener Repräsentant der Firma Obering. Karl Rohrer hatte das Projekt ausgearbeitet und schon im Juni 1912 begannen die ersten Arbeiten.

  • Ein Maschinenhaus für die Kälteanlage wurde erbaut. Darin befand sich ein Kohlensäure-Doppelkompressor, System Riedinger, der mittels Riemen von einem 96 PS starken Drehmotor, angetrieben wurde. Derzeit leistet die Anlage 78 PS.



Saison 1912/13

In der Saison 1912/13 war die Kunsteisbahn 123 Tage geöffnet. Nur an einem Tag musste sie wegen eines lebensgefährlichen Föhnsturmes geschlossen bleiben.

Saison 1913/14

Die Eröffnung der Saison erfolgte am 18. Oktober 1913. Das Programm für die Saison wird schon am 4. Oktober 1913 im Fremdenblatt bekannt gegeben. Neu ist die Gründung eines Eishockeysektion geplant, da durch die Kunsteisbahn ideale Trainingsmöglichkeiten für eine Mannschaft vorhanden sind.



Einzelnachweise


Quellenangaben

  • Der Fremdenverkehr Wien,
  • Fremdenblatt Wien
  • Wiener Sonn- und Montagszeitung
  • Neues Wiener Tagblatt