Christian Stadler

Aus Regiowiki
Version vom 14. Februar 2018, 20:21 Uhr von GT1976 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Februar


Christian Stadler (* 29. Mai 1968 in Linz) ist ein österreichischer Biopionier[1], Biobauer und Agrarunternehmer.

Leben

Christian Stadler ist Gründer der ersten österreichischen Bio-Lebensmittelmarke MORGENTAU (Patentanmeldung 16.7.1993), unter der sein Unternehmen MORGENTAU Biogemüse GmbH bis heute firmiert[2].

MORGENTAU Biogemüse GmbH ist ein Erzeuger, Verpacker und Vermarkter von Biogemüse und beliefert den österreichischen und deutschen Lebensmittelhandel wie SPAR, Billa, MERKUR, MPreis, Denn’s, EDEKA[3]. 2017 erwirtschaftete das Unternehmen, mit 60 Mitarbeitern einen Umsatz von EUR 8,6 Mio. Die Absatzmenge lag bei 5000 Tonnen.

2015 hat Stadler das Bio-Selbsterntegärtenprojekt MORGENTAUGÄRTEN gegründet, derzeit gibt es 15 Standorte in Oberösterreich und Graz. Die Gesamtfläche der „Felder mitten in der Stadt“ liegt derzeit bei 9 Hektar[4][5].

Werdegang

Stadler begann mit Bio-Karotten[6]. In weiterer Folge mit Bio-Kartoffeln und Bio-Zwiebeln. Christian Stadler war damals in Österreich der erste und einzige Produzent, der die für die Bio-Anfangszeit großen geforderten Handelsmengen von 150 Tonnen in gewünschter Qualität liefern konnte[7].

Er war an den Prozessen um die Profilierung der Eigenmarken in den Führungsetagen der Handelshäuser Billa; Spar eingebunden.

So waren die Nutzungsrechte der Marke MORGENTAU in den Jahren 1993 bis 1995 zwischen „Ernte für das Leben" (Vorläuferorganisation von Bio Austria) und Stadler geteilt. Auch die erste Plakatwerbekampagne mit Biosujets in Österreich basierte auf einer Kooperation von MORGENTAU und „Ernte für das Leben“ (heute: Bio Austria). MORGENTAU hätte eine "Dachmarke" werden sollen, unter der eine breite Range von Bioprodukten dem Handel angeboten wird. Im gleichen Jahr startete "Ja! Natürlich" und ein Jahr später "Natur*Pur" und die Dachmarken-Pläne wurden aufgegeben[8].

1993 erhielt MORGENTAU den österreichischen Agrarmarketing-Preis und ab dann setzten sich die Handelsmarken im Bereich Biogemüse durch.[9]. Unternehmenssitz ist im oberösterreichischen Hofkirchen im Traunkreis am elterlichen Hof, den Christian Stadler Anfang der 1990-er Jahre übernommen hat[10].

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Salzburger Nachrichten: Der Bio-Boom birgt Gefahren. (https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/der-bio-boom-birgt-gefahren-1572862).
  2.  Oberösterreichische Nachrichten: Batate, Pastinake, Beta-Rübe: Morgentau wächst kräftig. (http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Batate-Pastinake-Beta-Ruebe-Morgentau-waechst-kraeftig;art467,2462041).
  3.  Oberösterreichische Nachrichten: Biopionier Stadler bringt Gemüse ins Handelsregal. (http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Biopionier-Stadler-bringt-Gemuese-ins-Handelsregal;art467,2168426).
  4.  daniel.scheiblberger: Bio-Erde unter den Fingernägeln. (https://kurier.at/chronik/oberoesterreich/bio-erde-unter-den-fingernaegeln/124.515.684).
  5.  Oberösterreichische Nachrichten: Das eigene Biogemüse ernten und sich das Wissen von den Profis holen. (http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/Das-eigene-Biogemuese-ernten-und-sich-das-Wissen-von-den-Profis-holen;art67,2169657).
  6.  Oberösterreichische Nachrichten: Batate, Pastinake, Beta-Rübe: Morgentau wächst kräftig. (http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Batate-Pastinake-Beta-Ruebe-Morgentau-waechst-kraeftig;art467,2462041).
  7. Biopionier Christian Stadler zieht nach 30 Jahren Biogemüse Bilanz. Abgerufen am 14. Februar 2018 (deutsch).
  8.  Oberösterreichische Nachrichten: Biopionier Stadler bringt Gemüse ins Handelsregal. (http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Biopionier-Stadler-bringt-Gemuese-ins-Handelsregal;art467,2168426).
  9.  Oberösterreichische Nachrichten: Biopionier Stadler bringt Gemüse ins Handelsregal. (http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftsraumooe/Biopionier-Stadler-bringt-Gemuese-ins-Handelsregal;art467,2168426).
  10. Biopionier Christian Stadler zieht nach 30 Jahren Biogemüse Bilanz. Abgerufen am 14. Februar 2018 (deutsch).