Tapferkeit und Treue der Gendarmerie bei der Übernahme des Burgenlandes 1921

Aus Regiowiki
Version vom 9. April 2018, 16:56 Uhr von Kaldewei (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Die '''Tapferkeit und Treue der Gendarmerie bei der Übernahme des Burgenlandes 1921''' soll im Folgenden aufgezeigt werden. '''Artikel im Aufbau''' =Ge…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tapferkeit und Treue der Gendarmerie bei der Übernahme des Burgenlandes 1921 soll im Folgenden aufgezeigt werden.


Artikel im Aufbau


Geschichtlicher Überblick

Das heutige Burgenland bestand zur Zeit der K.u.K.-Monarchie aus Teilen der altungarischen Komitaten Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg und gehörte somit zu den ungarischen Kronländern.


Nach dem 1. Weltkrieg wurde Ungarn ein selbstständige Republik, wie auch viele andere Länder durch die Entscheidungen der Siegermächte aus Teilen der früheren Monarchie entstanden. Die Aufteilung der neuen Länder sollte damals unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes der Völker erfolgen. Da die Bevölkerung in dem Gebiet des heutigen Burgenlandes vielfach Deutsch sprach und enge soziale und wirtschaftliche Kontakte zur Republik Österreich bestanden, entwickelte sich eine Initiativen, die die Anbindung des Burgenlandes an Österreich forderten. Ursprünglich sollte hier auch der Bereich Pressburg einbezogen werden. Dieses Gebiet wurde aber bei den Friedensverhandlungen im August 1919 der Tschechoslowakei zugeordnet. Die Siegermächte entschieden im Friedensvertrag von St. Germain, der am 10. August 1919 geschlossen wurde, die voraussichtliche Übergabe des Gebietes des heutigen Burgenlandes nach der Unterzeichnung und Ratifizierung des Vertrages mit Ungarn. Sofort nach diesem Beschluss versuchten die Ungarn auf die Siegermächte einzuwirken, diese Entscheidung zu revidieren.


Mit dem Vertrag von Trianon, es war einer der Verträge, die den 1. Weltkrieg formal beendeten, wurde dann die Abtrennung des Burgenlandes von Ungarn endgültig festgelegt. Die Ungarn unterschrieben diesen Vertrag am 04. Juni 1920 unter Widerspruch, da rund Zweidrittel ihres historischen Königreiches an Nachbar- und Nachfolgestaaten fielen.


Schließlich wurde die Übergabe des Gebietes des Burgenlandes an Österreich auf den 28. August 1921 festgesetzt. Dieses Datum sollte eigentlich ein Tag der Freude für die betroffene Bevölkerung sein. Man ging davon aus, dass die eintreffende Gendarmerie die Sicherheit und Ordnung übernehmen würde. Es kam aber ganz anders. Freischärlergruppen waren entstanden, um die Übernahme mit Waffengewalt zu verhindern. Auf österreichischer Seite entstand bei diesen Kampfhandlungen der Eindruck, dass Militärangehörige aus Ungarn an den Kämpfen beteiligt waren. Die Übernahme konnte nicht, wie geplant, vollzogen werden. Am 04. Oktober 1921 wurde für das Gebiet „Leitha-Banat“ sogar eine eigene Republik ausgerufen, mit dem Ziel, den Verbleib des Burgenlandes bei Ungarn zu erreichen.


Die Italiener übernahmen eine Vermittlerrolle in diesem Konflikt zwischen den beiden Ländern, um die Übergabe des Burgenlandes ohne weitere Verluste an Menschen zu erreichen. Am 13. Oktober 1921 verpflichtete sich Ungarn im „Venediger Protokoll“ Österreich zu helfen. Die Ungarn sagten zu, innerhalb von drei Wochen für den Abzug aller bewaffneten Kräfte aus dem Burgenland Sorge zu tragen und die betroffenen Gebiete an Österreich zu übergeben. Im Gegenzug erklärte Österreich, Volksabstimmungen über den Verbleib beim Burgenland in Ödenburg und acht umliegenden Ortschaften durchzuführen.
Die Freischärler waren mit dieser Entscheidung Ungarns nicht einverstanden und entzogen sich dessen Kontrolle. Das österreichische Bundesheer griff ein und besetzte das Gebiet „Leitha-Banat“ Erst auf ausdrücklichem Befehl ihres Anführers Horthys gaben die Freischärler auf. Am 05. Dezember 1921 wurde der Landstrich dann von Ungarn an Österreich offiziell übergeben.


Die vereinbarte Volksabstimmung in Ödenburg fand am 14. Dezember 1921 statt, in weiteren acht Gemeinden am 16. Dezember 1921. Ödenburg war eigentlich als Hauptstadt des Burgenlandes vorgesehen gewesen. In fünf der Gemeinden um Ödenburg stimmten die Einwohner für den Verbleib im Burgenland. Trotzdem wurden auch diese mit Ödenburg in der Zeit vom 10. Jänner 1923 bis 09. März 1923 an Ungarn zurück gegeben.


Zur Jahreswende 1921/22 war das Burgenlandes als selbstständiges, gleichberechtigtes Bundesland der Republik Österreich angegliedert. Einige Problembereiche bestanden aber weiterhin.


Der Einsatz der Gendarmerie

Aus den Erinnerungen des Sektionschefs Dr. Friedrich Gampp, Gendarmerie-Zentraldirektor i.R. in Wien

In Ungarn wurde die Räterepublik ausgerufen und Terrorbanden waren in Ödenburg aktiv. Die Genarmeriezentraldirektion sah bereits Anfang 1919 die Notwendigkeit, die Gendarmerie entlang der niederösterreichischen-ungarischen Grenze zu verstärken. Eingestellt wurden damals Gendarmen, die aus den Nationalstaaten nach Österreich gekommen waren und über eine deutsche Volkszugehörigkeit verfügten. In Wiener Neustadt wurde die "Gendarmeriegrenzschutzleitung" errichtet. Dieser wurde später der Grenzschutz der steiermärkisch-ungarischen Grenze unterstellt. Ende des Jahres 1919 waren hier bereits 1000 Gendarmen tätig. Nach der Übernahme der Gebiete des späteren Burgenlandes sollten diese neuen Bediensteten den Gendarmeriedienst dort übernehmen. Der Grenzschutz wurde in die fünf nachstehend aufgeführten Abschnitte eingeteilt:
- Abschnitt I. in Bruck an der Leitha, Abteilung Neudiedl am See,
- Abschnitt II. in Bruck an der Leita, Abteilung Eisenstadt,
- Abschnitt III. in Wiener Neustadt, Abteilung Ödenburg,
- Abschnitt IV. in Hartberg, Abteilung Oberwarth,
- Abschnitt V. in Fehring, Abteilung Güssing.
Hierzu kamen 11 Bezirksgendarmeriekommandos und 65 Gendarmerieexposituren mit genau festgelegten Bereichen im neuen Burgenland.


Die interalliierte Militärkommission in Ödenburg hatte ausdrücklich festgestellt, dass nur eine friedliche Besetzung des Burgenlandes in Frage kommen würde. Der Einsatz des Bundesheeres wäre daher untersagt. Daraufhin wurde der Gendarmeriegrenzschutz im Juli 1921 auf rund 2000 Beamte verstärkt und ein Plan für die Marschwege entworfen. Elf Kolonnen sollten am 28. August 1921 bis zur Mitte des Burgenlandes und am 29. Augsut 1921 bis zur Ostgrenze vorrücken. In den jeweils erreichten Orten sollten die eingeplanten Gendarmeriebeamten ihren Dienst aufnehmen.


Während dieser Arbeiten liefen immer wieder Berichte ein, das gut ausgerüstete Banden gebildet würden, welche die Übernahme des Burgenlandes mit Gewalt verhindern sollten. Die Versuche des damaligen Bundeskanzlers Schober, Teile des Heeres zur Sicherung der Gendarmieriekolonnen einzusetzen, scheiterten alle an dem Widerstand der interalliierten Militärkommission. Die Interessen der Ungarn wurden von dieser Kommission höher eingeschätzt.


Am 28. April 1921 setzten sich die 11 Kolonnen von ihren Standorten in Berg, Bruck an der leitah, Ebenfurth, Wiener Neustadt, Hochwolkersdorf, Kirchschlag, Friedberg, Hartberg, Burgau, Fürstenfeld und Fehring in Bewegung. Die nördlichen Kolonnen erreichten ihre Marschziele und konnten die vorgesehen Posten aufstellen. Es kam hierbei nur zu kleineren Gefechten. Die Kolonnen 7 bis 9 sahen sich schon kurz nach dem Übertreten der Grenze überlegenen Kräften gegenüber. Trotz heftiger Abwehr mussten die Kolonnen in die morgentlich verlassenen Standorte zurück kehren. Die Kolonnen 10 und 11 erreichten ihre Ziele richteten die vorgesehenen Posten ein. Am Ende des ersten Marschtages waren ein Toter, 3 Schwer- und 4 Leichtverletzte zu beklagen. Für ihren Einsatz bei Agendorf, pinkafeld, Allhau und Burgau erhielten vom Bundesministerium des Inneren Gendarme für ihre tapferes Verhalten eine Auszeichnung.
Am Abend des 28. April 1921 ordnete der Vorsitzende der interalliierten Militärkommission an, dass der Vormarsch der Kolonnen auf Grund des gewaltsamen Widerstandes der Freischärler einzustellen sei. Ein Sonderzug, der Personal des Landesverwaltungsamtes ins Burgenland bringen sollte, fuhr daraufhin nur mit 200 Gendarmeriebeamten ab, die die Kolonne in Agendorf in der Nacht verstärken sollte.


Da die Kolonnen 7 bis 9 am 29. August die Weisung der Militärkommission noch nicht erhalten hatten, versuchten sie den vorgesehenen Zielstandort vom Vortage zu erreichen. Die Freischärler griffen wieder mit überlegenen Kräften an und so mussten sich die Kolonnen wieder zurück ziehen. Am 31. August 1921 waren alle Kolonnen wieder in ihre Ausgangs-Standorte zurück gekehrt. Die Kämpfe hatten vier Schwerverletzte gekostet.



Einzelnachweise


Quellenangabe

  • Sonderausgabe 10 Jahre österreichische Gendarmerie im Burgenland