SMBS – University of Salzburg Business School

Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Die Salzburg Management Business School ist eine Business School mit Sitz in Puch bei Hallein in Österreich.

SMBS - Salzburg Management Business School
Motto Management als Transformation von Wissen in Nutzen
Gründung Juni 2001
Trägerschaft Public Private Partnership
Ort Puch bei Hallein, Österreich
Geschäftsführer Dr. Gerhard Aumayr und Univ.-Prof. Dr. Richard Hammer
Studenten ca. 180 (2007)
Mitarbeiter 26 zzgl. etwa 300 Dozenten
Website www.smbs.at

Geschichte

Bereits Ende der 1980er-Jahre setzt man sich das Ziel, den ersten MBA im deutschsprachigen Raum anzubieten. Doch erst 1998 finden ernsthafte Gespräche zwischen Universität und Land Salzburg sowie der Wirtschaftskammer statt. Der Entschluss eine Business School zu entwickeln wird fixiert, die Erarbeitung der ersten Studiengänge beginnt. Im Herbst 2001 startet die junge Business School mit den Lehrgängen "Fach- und Verhaltenstrainer" (heute Training & Development), "General Management" und dem Universitätslehrgang "Export- und internationales Management". Im Jänner 2002 wird die SMBS mit dem Universitätslehrgang für Wirtschaftsjuristen betraut, der im Zuge der Umstellung auf den Titel des Master of Business Law - MBL an die SMBS übergeben wird. Erstmals größere Beachtung findet die Business School, als im September 2002 der Executive MBA Public Management startet, einem der ersten derartigen Programme in Europa. Heute bietet die Business School insgesamt 10 verschiedene Masterprogramme sowie mehrere Kompaktlehrgänge an.

Organisation

Organisationsform ist die Gesellschaft mitbeschränkter Haftung, Trägerschaft ist eine Public Private Partnership. Gesellschafter sind die Republik Österreich, das Land Salzburg, die Universität Salzburg, die Akademie Urstein, der Finanzdienstleister Wüstenrot sowie das Malik Management Zentrum St. Gallen. 26 Mitarbeiter und mehr als 300 internationale Referenten betreuen um die 180 Studenten (Stand 2007).

Studienangebot Masterprogramme

Heute bietet die SMBS insgesamt 10 verschiedene Master, die je nach Charakter mit den Titeln Master of Business Administration (MBA), Master in Management (MIM), Master in International Business (MIB), Master of Business Law (MBL) und Master in Training and Development (MTD) abschließen. Verliehen werden die Titel von der Universität Salzburg. Die Masterprogramme werden ausschließlich berufsbegleitend angeboten, es gibt keine Vollzeit-Studiengänge an dieser Business School.

Folgende Studiengänge werden angeboten:

 
Schloß Urstein, Sitz der SMBS
  • MBA International Arts Management
  • International Executive MBA Public Management (FIBAA-akkreditiert)
  • International Executive MBA Tourism and Leisure Management (FIBAA-akkreditiert)
  • International Executive MBA General Management
  • Executive MBA Projekt- und Prozessmanagement (FIBAA-akkreditiert)
  • Executive MBA Health Care Management (FIBAA-akkreditiert)
  • Master of International Business
  • Master in Management
  • Master of Business Law
  • Master in Training and Development

Weitere Studienangebote

Daneben bietet das Institut zahlreiche sogenannte Short Programmes an. Es handelt sich um Kompaktlehrgänge, die stark komprimiert (meist auf eine Woche) spezifische Fachbereiche behandeln - Beispiele hierfür sind die General Management Summersession, der Kompaktlehrgang Office Management oder auch die Sommerakademie Projektmanagement, im Rahmen derer auf die Zertifizierung zum Projektmanager (IPMA Level C) vorbereitet wird. Im Rahmen des China Center Austria CCA versucht die Einrichtung außerdem, sowohl österreichische Studenten nach China zu schicken, als auch chinesische Studenten nach Europa zu holen. Zu diesem Zweck wurde auch die Chinese-Austrian Summer School in Salzburg, Wien und Brüssel entwickelt. Weiters wird das Bildungsangebot der SMBS auch in sogenannten Inhouse-Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Kooperationen und Internationalisierung

Ein Großteil der Studiengänge beinhaltet Module an einem oder mehreren der insgesamt 35 internationalen Partnerinstitute dieser Business School. Zu diesen zählen unter anderem:

  • Rotman School of Management, Toronto
  • Universität St. Gallen, Institut für Technologiemanagement
  • Georgetown University, Washington DC
  • Columbia College, Chicago
  • Simon Fraser University, Vancouver
  • Fudan University, Shanghai
  • Westminster University of London

Quellen

Weblinks

Vorlage:Koordinate Artikel