Bernhard Karlinger

Version vom 27. Oktober 2018, 12:24 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bernhard Karlinger (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1485) war ein Großbürger aus Krems, der für Kaiser Friedrich III. im Herzogtum Österreich[A 1] tätig war.

Herkunft und Familie

Bernhard Karlinger dürfte aus einer in der heutigen Stadt Krems ansässigen Familie gewesen sein.[1]

Leben

Bernhard Karlinger gehörte war Inhaber der Maut zu Stein an der Donau (heute Teil der Stadt Krems), "Pfleger" der Burg Dürnstein und "Schlüsselamtmann" zu Krems. 1485 war er an Friedensverhandlungen beteiligt, welche die Landesstände des Herzogtums Österreich (ob der Enns) mit dem ungarischen König Matthias Corvinus führten.[1]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 238

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).