Wikimedia Österreich

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Simple light bulb graphic.png

Du hast eine tolle Idee für die Wikipedia oder andere Wikimedia-Projekte und brauchst Unterstützung?

Sehr gut, Wikimedia Österreich unterstützt dich gerne bei deinen Vorhaben und bietet dir eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten, angefangen bei ausleihbarem Fotografie-Equipment über Literaturstipendien bis hin zur Reisekostenunterstützung. Alle Informationen zu diesen Unterstützungen findest du direkt hier.

Noch Fragen? Dann kontaktier uns doch einfach unter vereinatwikimedia.at!


Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung freien Wissens
Wikimedia Österreich logo.svg
Typ Verein
Gründung 2. Mai 2008
Sitz Wien
Aktionsraum Österreich
Schwerpunkt Förderung freien Wissens
Budget 307.500 Euro (Budget 2014)
Angestellte 2 (Jänner 2014)
Mitglieder 117 (Jänner 2014)
Website www.wikimedia.at

NEWS: Einladung zur Mitgliederversammlung am 14. Juni 2014 in Klagenfurt

Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung freien Wissens (WMAT) ist ein gemeinnütziger Verein, der die freie Verbreitung von Wissen in Österreich unterstützt, besonders die Projekte der Wikimedia Foundation.

Gründung

Er wurde mit 26. Februar 2008 als Zweigverein anerkannt[1] und vereint insbesondere Autoren und Nutzer der Wikimedia-Projekte in Österreich. Der erste Vereinsvorstand wurde bei der Gründungsversammlung am 2. Mai 2008 in Wien gewählt. Der Verein wurde mit Entstehungsdatum 13. März 2008 und Sitz in Graz ins Zentrale Vereinsregister eingetragen.[2] Er ist sowohl in seiner finanziellen Gebarung als auch rechtlich von der Wikimedia Foundation unabhängig. Er betreibt weder das Hosting der Wikimedia-Projekte noch hat er Einfluss auf deren Inhalt.

Struktur

Vereinszweck

Die Aktivitäten des Vereins umfassen laut § 2 der Statuten:[3]

  • Verbreitung von Freiem Wissen (Open Content)
  • Veranstaltungen von Lehrgängen, Vorträgen und Herausgabe von Druckschriften und Publikationen
  • Förderung und Ausbildung im Rahmen des Vereinszweckes
  • Erwerb, Sammlung und Weitergabe von wissenschaftlichen Informationen und Informationsquellen im Rahmen des Vereinszweckes
  • Kulturelle, wissenschaftliche und sonstige Veranstaltungen

Organe

Organe des Vereins sind die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung, der Vorstand, die Rechnungsprüfer, das zur Schlichtung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis bei Bedarf zu bildende Schiedsgericht sowie die beiden Beiräte. Nicht als Vereinsorgan, aber als spezielle Schiedsstelle bei Interessenskonflikten, gibt es auch das paritätisch zusammengesetzte Good-Governance-Gremium.

Personen

Vorstand

Der 8-köpfige Vorstand von Wikimedia Österreich führt gemeinschaftlich den Verein. Als zentrales Organ des Vereins trifft der Vorstand alle operativen Entscheidungen und tritt für den Verein auch nach Außen auf. Gewählt wird der Vorstand wie in den Statuten des Vereins vorgesehen alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung, bei der alle Mitglieder von Wikimedia Österreich stimmberechtigt sind.

Vorstand von Wikimedia Österreich
Obmann Kurt Kulac Wahl bei der Gründungsversammlung 2008
Stellvertretender Obmann Alexander Wagner Wahl bei der Mitgliederversammlung 2012
Schriftführer Beppo Stuhl Wahl bei der Gründungsversammlung 2008, neue Funktionen ab MV 2009 und MV 2010
Stellvertretender Schriftführer Michael Karolzak Wahl bei der Mitgliederversammlung 2012
Kassier Reiner Strubert Kooptiert am 1. Juli 2011, Wahl bei der Mitgliederversammlung 2011
Stellvertretender Kassier Michael Kranewitter In neuer Funktion Gewählt bei der Mitgliederversammlung 2011
Beirätin Andrea Kareth Wahl bei der Mitgliederversammlung 2012
Beirat Bernhard Wallisch Wahl bei der Mitgliederversammlung 2012
  • Alle Mitglieder des Vorstands wurden bei der Mitgliederversammlung 2014 in Klagenfurt in denselben Funktionen wie im Jahr 2012 wiedergewählt.

Geschäftsführung

Seit Oktober 2012 hat der Verein mit Claudia Garád eine erste bezahlte Angestellte und Geschäftsführerin. Zeitgleich wurde auch der Vereinssitz von Graz nach Wien verlegt, wo eine Geschäftsstelle in der Siebensterngasse im 7. Wiener Gemeindebezirk aufgebaut wurde.[4] Die Geschäftsstelle ist grundsätzlich nicht nur als Arbeitsplatz der Angestellten des Vereins, sondern auch als Begegnungsort für Vereinsmitglieder und Interessierte konzipiert. Hierfür werden in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle diverse infrastrukturelle Angebote bereitgestellt (Adresse der Geschäftsstelle auf Google Maps). Seit April 2013 gibt es noch einen zweiten Mitarbeiter, der sich um die Vorschläge der Communitys der Wikimedia-Projekte kümmert.

Aktivitäten

Wikimedia Österreich fördert gemäß seinen Vereinszwecken mittels einer Vielzahl an Aktivitäten die Autoren und Fotografen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Im Mittelpunkt steht dabei immer, dass die Freiwilligen möglichst durch die Förderung von Wikimedia Österreich finanziell und organisatorisch entlastet werden und sich auf das Wesentliche, nämlich auf das Editieren oder Fotografieren, konzentrieren können. Dazu unterstützt der Verein die Community etwa durch den Verleih hochwertigen Fotoequipments, Bereitstellung von organisatorischer Hilfe bei Veranstaltungen, Anfragen für Akkreditierungen, Literaturstipendien, Reisekostenunterstützungen bei Fototouren oder Community-Treffen sowie auf vielfältige andere Weise.

Außerdem engagiert sich Wikimedia Österreich auch außerhalb der Wikimedia-Projekte für den Erhalt und Ausbau freien Wissens, indem diverse Projekte unterstützt werden, die es zum Ziel haben, Wissen oder Ressourcen frei zugänglich zu machen. Diese Bemühungen folgen dem Ziel der gesamten Wikimedia-Bewegung und sind darauf ausgerichtet, möglichst vielen Menschen freien Zugang zur Gesamtheit des Wissens der Menschheit zu verschaffen.

Genauere Informationen zu den aktuellen Aktivitäten von Wikimedia Österreich finden sich hier, einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres bietet der Jahresbericht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. wikimedia:Resolution:Approval of Wikimedia Austria
  2. Zentrales Vereinsregister (ZVR), ZVR-Zahl 642058113
  3. Statuten des Vereins Wikimedia Österreich auf dessen Mitgliederwiki (abgerufen am 25. Juni 2012)
  4. Österreichs Wikipedia-Macher Kleine Zeitung vom 22. Juli 2012 (abgerufen am 23. Juli 2012)

Weblinks

 Mit Unterstützung von Wikimedia Österreich entstandene Mediendateien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.20194616.352986Koordinaten: 48° 12′ 7″ N, 16° 21′ 11″ O