Bonbonnière Pianobar

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Die Bonbonnière Pianobar in Wien ist eine typische Pianobar. Sie befindet sich im 1. Bezirk, Spiegelgasse 15 und ist international bekannt.

Barschrein der Bonbonnière Pianobar, Wien

Geschichte

Schon Ende des 19. Jahrhunderts war diese kleine Bar im 1. Wiener Gemeindebezirk unter dem Namen "Habsburger Weinstube" bekannt. Bis Herr Gabriel, ein gelernter Gastronom diese von Frau Schulz übernahm. Es war im Jahr 1934 als der junge Mann in die Spiegelgasse einbog um sich Schuhe fertigen zu lassen. Sein Weg führte aber nicht über die Hausnummer 15 hinaus, da er von dieser monarchischen Bar voll und ganz in den Bann gezogen wurde. Franz Gabriel stand mit pochendem Herzen vor seinem Lebenstraum - und nannte sich kurz darauf Eigentümer dieser Bar. Mit viel Elan wurde sie zur Tagesbar adaptiert, und fortan unter dem Namen Bonbonnière geführt. Die Kriegsjahre veranlassten Herrn Gabriel die Bar zu schließen, hinderten ihn aber nicht daran, sie als eine der ersten Bars im Jahr 1946 wieder zu eröffnen. Er heiratete und führte diese Bar gemeinsam mit seiner Frau Elfriede ("Gabi"). Nach seinem frühen Tod 1956 führte seine Frau das gemeinsame Lebenswerk alleine weiter. Nach Ihrem Tod 2008 übernahm die Tochter Frau Gabi Gabriel die Bar und führt sie in derselben Tradition bis heute weiter. Die roten Seidentapeten und das Interieur erinnern an eine französische Bar. Die besondere Atmosphäre wird durch tägliche life Barpianomusik seit Beginn des Betriebes geprägt. Hier spielte vierzig Jahre lang der Barpianist Loibl. Nach ihm sind nun die Wiener Bar Pianisten Drafi Frantisek und Reinhard Wallner für das musikalische Ambiente verantwortlich. Ein herrliches Lokal für einen Kreis erlesener Stammgäste, die über den Dingen stehen.[1] Ihr plüschiges Ambiente, Kristallluster sowie die mit Putti behängten und mit roter Seide tapezierten Wände lassen die Gäste eine Zeitreise ins Gestern unternehmen - schräg, doch mit Charme.[2]

Ambiente

Die abwechslungsreichen Abende werden maßgeblich durch das Publikum bestimmt. Im besonderen liegt es am Barpianisten, die Stimmung einzuschätzen, welche Musik gerade erwünscht ist. Manche Abende werden nur im Background begleitet. Kommen Gäste mit der Vorliebe für Wienerlieder, dann wird das Repertoir angepasst und die Gäste singen mit Freude mit. Besuchen Kammersänger oder Operettensängerinnen diese Bar, bekommen sie oft Lust auch zu singen und werden vom Barpianisten begleitet. Bei brasilianischen Gästen kommt es vor, dass die Percussionsunterstützung bei Bossanova und Samba mit Zündholzschachteln ergänzt wird. Wird in Wien gerade ein Broadwaymusical aufgeführt kommen nicht selten die Darsteller und singen auch hier nach der Vorstellung zur Entspannung. Aus welchen Ländern auch Besucher in diese Bar kommen, als Begrüßung wird für Sie immer ein Lied ihrer Heimat gespielt. Für Stammgäste erklingt ihr Lieblingslied unaufgefordert.

Gäste

Diese Bar wurde und wird von vielen Prominenten Persönlichkeiten bis heute regelmäßig besucht. Zu den Gästen zählten unter anderem Curd Jürgens, Helmut Zilk, Fritz Muliar, Heinz Neubrand, u.v.m.

Weblinks

http://www.homepagesearcher.com/bonbonniere/

Einzelnachweise