Imkerverein Gars am Kamp

Aus Regiowiki
Version vom 7. Januar 2020, 16:33 Uhr von Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Verein | Name = Niederösterreichischer Imkerverband - Ortsgruppe Gars | Abkürzung = | Logo = | Zweck = Imkerei |…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niederösterreichischer Imkerverband - Ortsgruppe Gars
Zweck: Imkerei
Vorsitz: Hubert Steiner
Gründungsdatum: 1920
Mitgliederzahl: 21Stand: 2019
Sitz: Gars am Kamp
ZVR 557272758 (BMI)

Der Imkerverein Gars am Kamp (auch Niederösterreichischer Imkerverband - Ortsgruppe Gars) wurde 1920 in Gars am Kamp gegründet und besteht seither als Zusammenschluss zu Förderung und Schulung der örtlichen Imkerei.

Geschichte

Der Garser Imkerverein entstand 1920 als Initiative des bereits bestehenden Obstbauvereines. Im Zuge der Generalversammlung des Obstbauvereins im Jahr 1920 wurde der Imkerverein als eigenständige Sektion begründet und als Zweigverein des österreichweiten Imkervereins konstitutiert:

Bei der Generalversammlung [des Obstbauvereins, Anm.] im Juli 1920 wurde Ludwig Schön zum Vereinsobmann gewählt. Bei dieser Versammlung wurde auch beschlossen, im Rahmen dieses Vereins eine Sektion für Bienenzucht anzugliedern und wurde dieser Beschluss im Dezember 1920 ausgeführt, indem ein Zweigverein des Österreichischen Reichsvereins für Bienenzucht gegründet und der Wanderlehrer für Bienenzucht, Oberlehrer Julius Herud aus Rosenburg, als erster Funktionär hierfür gewählt wurde, während der Ausschuss des Obstbau-Vereines gleichzeitig die Geschäfte de Bienenzucht-Vereines versieht. Der Obstbau-Verein besteht aus 60 und der Bienenzucht-Verein aus 26 Mitgliedern.[1]

Im Jahr 1924 wurde auf Basis der Initiative des ersten Funktionärs des Garser Imkervereins Julius Herud ein regionaler Zusammenschluss der Imkervereine des Kamptals angeregt.[2]

Literatur

  •  Herbert Schauer (Hrsg.): Von Bienen. Festschrift zum 100-jährigen Bestand. Selbstverlag, 2020.

Einzelnachweise

  1.  Hans Heppenheimer (Hrsg.): Garser Chronik.
  2.  Gaugründung. In: Donauland-Beilage zum Bienenvater. Nr. 4, 1924, S. 1.