Alpe Stongen

Aus Regiowiki
Version vom 30. August 2020, 23:49 Uhr von Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Alpe Stongen ist ein Sömmerungsgebiet (Alm) mit Wirtschaftsgebäuden und sonstige Infrastruktur im Gemeindegebiet Bezau im Bregenzerwald in Vorarlberg.

Lage, Infrastruktur und Ausdehnung

Die Alpe ist rund fünf Kilometer Luftlinie vom westlich befindlichen Dorf Bezau entfernt. Zum südwestlich gelegenen Dorfzentrum von Bizau sind es rund vier Kilometer Luftlinie. Die Gemeindegrenze von Andelsbuch ist im Norden rund 300 Meter entfernt. Östlich der Alpe, rund 1600 Meter Luftlinie entfernt, liegt der Schreiberesattel (auch: Schrieberesattel). Nördlich, rund 800 Meter Luftlinie entfernt, liegt die Stongerhöhe (auch: Stongenhöhe oder Stoanglerhöhe genannt, 1778 m ü. A.)

Die Alpe umfasst etwa 45,62 ha bewirtschaftete Fläche und liegt auf rund 1382 m ü. A. (Alpgebäude) und wird jährlich von Anfang Juni bis etwa Anfang September mit etwa 35 bis 40 Milchkühen und 15 Schweinen bestossen.[1] Pro Tag werden zwei bis drei Käselaibe erzeugt. Etwa 200 Meter südlich des Alpgebäudes im Stoanglermoos entspringt der Grebenbach, der nach rund 7,45 Kilometer in die Bregenzer Ache mündet.

Alpwirtschaft im Bereich der Alpe Stongen

Die Alpe Stongen wurde urkundlich erstmals um 1450 erwähnt. Im Gebiet der Winterstaude der Gemeinden Andelsbuch und Bezau bestand einst die Großalpe Niedere. Von dieser wurden im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Alpen abgetrennt. Zuerst wurde die Alpe Greussings Wildmoos mit dem Vorsäß Sonderdach abgetrennt. 1563 die restliche Großalpe in die Alpe Vordere Niedere und Alpe Hintere Niedere geteilt. Durch weitere Teilungen entstanden die Kleinalpen Höfle, Alpe Leugehr und Vordere Baumgarten. 1650 wurde die Alpe Schreibere von der Sammerealpe abgetrennt. 1723 von der Hinteren Niederealpe die Alpe Rühe und die Alpe Stoangerhöhe. Im 19. Jahrhundert folgte die Abtrennung der Alpe Kassa Wildmoos und Holdereggalpe.[1][2]

Unterhalb der Alpe Stongen liegen mehrere regional wichtige Biotope, von denen das nahe gelegene Hochmoor Staonglermoos das größte ist.

Wandern

Ein beliebter Wanderweg mit ausgezeichnetem Fernblick führt von der Bergstation der Bezauer Seilbahn (Baumgarten 1630 m ü. A., Gemeinde Andelsbuch) über die Niedere Höhe an der Alpe Stoangerhöhe vorbei hinab zur Schreiberealpe und von dort zur Alpe Stongen und dann über die Alpe Kassa Wildmoos (1400 m ü. A.) und Alpe Greußing Wildmoos (1388 m ü. A.) zurück zur Mittelstation des Bezauer Seilbahn (1200 m ü. A.) beim Vorsäss Sonderdach (etwa 2 bis 2 ½ Stunden Gehzeit). Etwas ausgedehnter und anspruchsvoller ist der Weg, wenn an der Alpe Stoangerhöhe vorbeigegangen wird und über Hasenstrick zur Winterstaude (1877 m ü. A.), zurück über die Lingenauerealpe (1594 m ü. A.) in Richtung Schreiberealpe zur Stongenalpe und dann zur Mittelstation Sonderdach (etwa 3 ½ bis 4 Stunden Gehzeit).

Sage

Gemäß einer Überlieferung sollen zwei Bettler auf die Alpe Stongen gekommen sein und um ein Stück Butter gebeten haben. Der anwesende Pfister gab ihnen jedoch nichts. Die Bettler sollen daraufhin selbst in den Keller gegangen sein, um sich selbst zu bedienen. Der Pfister kannte einen Bannspruch und bannte die beiden an den Butterstollen und holte dann die Knechte. Lachend erzählte er ihnen, er habe zwei Bettler im Keller gebannt. Keiner der Bettler konnte mehr loslassen und auch der Pfister war nicht in der Lage den Bann rückgängig zu machen. Einer der Knechte lief sodann nach Bezau ins Kloster und holte einen Kapuziner. Dieser befreite die beiden Bettler. Dem Pfister aber wurde das Bannbüchlein auf den Händen verbrannt. Er musste feierlich versprechen, nie mehr jemanden zu bannen.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Alpe Stongen, Webseite: Laendle.at.
  2. Der Bregenzerwald und die 3-Stufenlandwirtschaft – das landschaftskulturelle und naturräumliche Erbe, Klagenfurter Geographische Schriften, Heft 28, Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt 2012, S. 230 f.
  3. Quelle: Im Sagenwald, Neue Sagen aus Vorarlberg, Richard Beitl, 1953, Nr. 81, S. 64f.

47.3920859.969903Koordinaten: 47° 23′ 32″ N, 9° 58′ 12″ O