Alpe Lingenauere

Aus Regiowiki
Version vom 1. September 2020, 22:20 Uhr von Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Alpe Lingenauere (auch: Lingenauerealpe)ist ein Sömmerungsgebiet (Alm) mit Wirtschaftsgebäuden und sonstige Infrastruktur im Gemeindegebiet Egg im Bregenzerwald in Vorarlberg.

Lage, Infrastruktur und Ausdehnung

Die Alpe ist rund sechs Kilometer Luftlinie vom westlich befindlichen Dorf Bezau entfernt. Zum nordwestlich gelegenen Dorfzentrum von Egg sind es rund siebeneinhalb Kilometer Luftlinie. Die Gemeindegrenze von Bezau ist im Westen, Süden, Osten und Nordosten nur wenige hundert Meter Luftlinie entfernt. Südöstlich der Alpe, rund 1000 Meter Luftlinie entfernt, liegt der Schreiberesattel (auch: Schrieberesattel).

Die Alpe liegt auf 1594 m ü. A. (Alpgebäude) und wird jährlich von Ende Juni bis etwa Anfang September bewirtschaftet und mit Kühen und Kälber und Schweinen bestossen.

Wandern

Von der Bergstation der Bezauer Seilbahn (Baumgarten) ist die Alpe Lingenauere in etwa 1 ¼ Stunde Gehzeit erreichbar. Von der Alpe Kassa Wildmoos ebenfalls in etwa in 1 ¼ Stunde Gehzeit. Die Winterstaude (1877 m ü. A.) liegt direkt oberhalb der Alpe Lingenauere, 287 Höhenmeter und rund 700 Meter Luftlinie entfernt. Nordwestlich, rund 1100 Meter entfernt, die Stongerhöhe (auch: Stongenhöhe oder Stoanglerhöhe genannt, 1778 m ü. A.)

Ein beliebter Wanderweg mit ausgezeichnetem Fernblick führt anspruchsvoll von der Alpe Stoangerhöhe über den Hasenstrick zur Winterstaude (1877 m ü. A.), zurück über die Alpe Lingenauere in Richtung Schreiberealpe zur Alpe Stongen und dann zur Mittelstation Sonderdach (im Gesamten etwa 3 ½ bis 4 Stunden Gehzeit).

47.393799.981397Koordinaten: 47° 23′ 38″ N, 9° 58′ 53″ O